Vorlesewettbewerb
Vorlesewettbewerb an der Realschule Weingarten
Am Nikolaustag fand der alljährliche Vorlesewettbewerb an der Realschule Weingarten statt, bei dem der Schulsieger ermittelt wird. Träger dieser Veranstaltung ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
In den vier sechsten Klassen liefen die spannenden Klassenausscheidungen schon Wochen vor diesem Termin. Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Klasse? Wer kann mit seinem Lesevortrag und mit seiner Buchauswahl die Zuhörer in seinen Bann ziehen? Wer könnte bei der Schulausscheidung Nervenstärke bewahren?
Alle Mitschüler wurden in das Auswahlverfahren miteinbezogen und so traten am 6.12. die Klassensieger Marie Göppel (6a), Noah Fetscher (6b), Eliane Eyrich (6c) und Jana Beierbach (6d) zur Endausscheidung für den Schulsieger gegeneinander an.
In der ersten Runde, beim vorbereiteten Lesen eines bekannten Textes, merkte die Jury schnell, dass hier vier ähnlich starke Konkurrenten am Start waren. Auch beim Lesen eines fremden Textes fiel die Wahl des Siegers schwer. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen und den Klassensiegern des Vorjahres, entschied sich dann jedoch fast einstimmig für Noah Fetscher als ersten Sieger. Er wird für die Realschule Weingarten am Kreisentscheid in Ravensburg teilnehmen.
Wir gratulieren ihm nochmals ganz herzlich und wünschen ihm viel Glück und Erfolg für den Kreisentscheid. Auch an die drei zweiten Siegerinnen gehen herzliche Glückwüsche. Ihr habt das toll gemacht.
- Veröffentlicht in Veranstaltungen
Neue Bildungspartner für die Realschule Weingarten
Realschule unterzeichnet Verträge mit der Kreissparkasse Ravensburg und der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG
Zu dem kleinen Festakt anlässlich der neuen Bildungspartnerschaften hatte die Realschule außer den Vertretern der Kreissparkasse Ravensburg und der VR Bank Ravensburg-Weingarten eG auch Gäste vom Staatlichen Schulamt, von der Stadtverwaltung Weingarten, von der Agentur für Arbeit, die Elternvertreter, die SMV und das Kollegium eingeladen. Rektorin Melita Paul zitierte in ihrer Begrüßung ein afrikanisches Sprichwort: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Die Bildungspartner der Realschule seien ein Teil dieses „Dorfes“. Eine Bildungspartnerschaft soll für die Schüler den Übergang zwischen Schule und Beruf erleichtern und Hilfe bei der Berufsorientierung bieten. Deswegen kommen die beiden Bildungspartner in die Schule und präsentieren ihre Betriebe sowie ihre Ausbildungsberufe und geben Tipps zur Bewerbung, übrigens schon seit mehreren Jahren. Die Unterzeichnung der Verträge ist somit nicht der Beginn, sondern der Höhepunkt der Zusammenarbeit. Vera Waldvogel von der VR Bank stellte in ihrer Ansprache heraus, dass die Firma von der Bildungspartnerschaft auch profitiere. Sie erhofft sich qualifizierte Bewerbungen und damit gute zukünftige Arbeitskräfte. „Wir sind jetzt verpartnert, ich freue mich“ und zwar aus Überzeugung und Eigennutz, das unterstrich Gerlinde Weiß von der Kreissparkasse in ihrer Rede. Auch sie sucht nach Nachwuchs in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Einladung mit einer Schülerzeichnung von übereinanderliegenden Seilen symbolisiere für sie, dass die Schule und die neuen Bildungspartner nun verknüpft, verbunden seien, ein Netzwerk. Melita Paul wies darauf hin, dass keine Knoten in den Seilen seien. Großes Lob gab es von beiden Bildungspartnern für die feierliche Gestaltung mit musikalischer Umrahmung durch das starke Schulorchester und Stehempfang mit kleinem Imbiss.
- Veröffentlicht in Veranstaltungen
106 neue Fünftklässler starten an der Realschule Weingarten
In der Realschule kommen die Schüler zu den Lehrern.
Bilingualer Unterricht, individualisierte Aufgaben und musikalische Angebote sind im neuen Schuljahr wichtige Bestandteile der Realschule Weingarten.
Am Dienstag wurden die 106 Fünftklässler und ihre Eltern in der voll besetzten Aula des Schulzentrums mit viel Musik empfangen. Das Bläserensemble und die Rhythmus-AG gaben einen Einblick in das Musik-Profil der Realschule. Aus dem Ganztags-Angebot spielte eine Gitarrengruppe vor, der Musiklehrer Martin Uhl sang mit der Klasse 6a ein selbst gedichtetes, lustiges Willkommens-Lied über das Anfangschaos der Fünftklässler. Schulleiterin Melita Paul betonte, dass nicht nur das Denken und Noten wichtig seien, sondern auch Aktivitäten wie eben die Musik. Sie lud die Eltern zu einer partnerschaftlichen und offenen Zusammenarbeit ein. Eine der vier neuen Klassen ist eine „Bili-Klasse“. Die Schule hat in jeder Stufe einen bilingualen Zug, in dem die Schüler in Erdkunde, Geschichte und Sport auf Englisch unterrichtet werden.
Neu in diesem Schuljahr sind die Lehrer-Unterrichtszimmer: Jeder Lehrer hat einen Raum und wird dort von den Klassen besucht. Die Schüler sind in den Pausen nicht mehr ohne Aufsicht im Zimmer, Sachbeschädigungen insbesondere der elektronischen Geräte soll so vorgebeugt werden. Die Klassenstufen fünf bis sieben werden nach dem neuen Bildungsplan unterrichtet mit individualisierten Aufgaben. In Klasse 7 gibt es Lernangebote für zwei Niveaustufen. Das Grundniveau führt zum Hauptschulabschluss, der zukünftig an der Realschule abgelegt werden kann. Das mittlere Niveau führt zur Mittleren Reife.
Insgesamt besuchen in diesem Schuljahr 652 Schüler die Realschule Weingarten, eingeteilt in 26 Klassen. Mit den beiden neuen Lehrern Martin Stumpp und Martin Brugger gewährleisten 54 Lehrer eine gute Unterrichtsversorgung in allen Fachbereichen.
[rev_slider alias=“einschulung_2017″][/rev_slider]
- Veröffentlicht in Schüler, Veranstaltungen
Promenadenkonzert der Realschule Weingarten
Viele Talente zeigten ihr Können in einem bunten Programm.
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Realschule Weingarten boten den Zuschauern im Stadtgarten beim Promenadenkonzert einen unterhaltsamen Abend voller Musik, Rhythmus, Tanz und künstlerischer Performance als Auftakt zum Welfenfest. Den Großteil des Programms bestritt das Schulorchester unter der Leitung von Musiklehrerin Simone Schneider. 40 Bläser aus den Klassenstufen 7-10 hatten ein Schuljahr lang in der Mittagspause geübt, um zwölf Stücke aus Rock, Pop und Musical mit viel Gefühl und Rhythmus gekonnt vorzuspielen. Dieses Jahr gab es sogar eine Sängerin, Ann-Kathrin, die sich traute, bei zwei Titeln mit Solo-Gesang zu brillieren. Überhaupt war es ein Abend der Solisten und Talente.
Patrick spielte zu „Yesterday“ ein Tenorhorn-Solo, Schlagzeuger Lukas ein ausgiebiges Schlagzeug-Solo zu „La Bamba“. Die ausscheidenden Zehntklässler zeigten sich bei „Gabriella´s Song“ mit spürbarer Wehmut an ihren Instrumenten. Paul und Lara tanzten zu Mary Poppins eine selbst einstudierte Choreografie mit Breakdance-Moves. Sie wurden umrahmt von 30 Fünftklässlern mit einer rot-weißen Regenschirmen-Performance. Bunt wurde es beim Catwalk des Faches Kunst: Masken in Ganzkörperformat füllten die Bühne. Die Rhythmus-AG unter Leitung von Simone Sterk zeigte, wie sich Gummistiefelplatteln auf Schwäbisch anhört, mit Kronkorkenketten um die Gelenke. Die Bläser aus den Klassenstufen 5 und 6, die den Abend eröffnet hatten, durften mit den „Großen“ aus dem Schulorchester und der Rhythmus AG die Zugabe spielen. Rektorin Melita Paul dankte den vielen beteiligten Schülern und Lehrern auf, neben, vor und hinter der Bühne für eineinhalb Stunden tolle Unterhaltung.
Text und Bild: Tanja Neidhart
- Veröffentlicht in Projekte, Schüler, Veranstaltungen