Realschulrektorin: Melita Paul (schulleitung@rs-weingarten.schule.bwl.de) Realschulkonrektor: Andreas Ramsperger (ssl@rs-weingarten.schule.bwl.de) Realschulkonrektor: Christian Kohler (ssl@rs-weingarten.schule.bwl.de)
Gabi Spieß & Carmen Thuma Tel.: 0751 56 19 21-10 Fax: 0751 56 19 21-20 (poststelle@rs-weingarten.schule.bwl.de)
Armin Scherz (a.scherz@realschule-weingarten.de)
Herr Leitner
Frau Storz
Große Schritte in Sachen „Digitalisierung“
In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Digitalisierung an der Realschule Weingarten sehr viel bewegt. Das „Simple-Show-Video“ gibt einen Einblick in die digitalen Fortschritte an unserer Schule. Außerdem stellt die Klasse 6b in zwei weiteren Videos die erarbeiteten Nutzungsverträge für schuleigene sowie private Tablets der Schülerinnen und Schüler vor. Diese Nutzungsverträge wurden zuletzt im Zusammenhang des Projekts „Realschul-Trios“ entwickelt und getestet. Wir freuen uns über die erreichten Neuerungen, die das Schulleben erleichtern und dem Unterricht bereits mehr Möglichkeiten eröffnen. Wir schauen gespannt auf unsere weitere Entwicklung im Bereich der Digitalisierung.
Hier könnt ihr euer Wissen über die iPad- Regeln an unserer Schule testen
Seit dem Schuljahr 2012/13 haben wir an unserer Schule einen offiziell genehmigten Bili-Zug, der unsere SchülerInnen besonders gut auf eine globale vernetzte Welt vorbereitet.
In diesen Klassen ist Englisch nicht nur die Unterrichtssprache im Sprachunterricht, sondern auch in Sachfächern wie Geographie, Geschichte und Sport. In den oberen Klassenstufen kommen noch Politik und Wirtschaft dazu. Für die SchülerInnen bedeutet dies ein intensives Sprachbad in der englischen Sprache. Die Lehrkräfte ermutigen die SchülerInnen von Anfang zur Kommunikation auf Englisch. Die handlungsorientierte und kleinschrittige Vermittlung der Fachinhalte unterstützen dabei den Spracherwerb auch in den Sachfächern. Und natürlich darf immer auch auf Deutsch geredet werden, schließlich ist dies das Kennzeichen des bilingualen Unterrichtes. Die SchülerInnen lernen dieselben Fachinhalte wie im herkömmlichen Unterricht. Um dies zu leisten, gibt es für den Bili-Zug zusätzliche Stunden.
Für eine Anmeldung in die bilinguale Klasse ist ein Beratungsgespräch erforderlich. Ausführliche Informationen über den Bili-Zug gibt es am Infotag. Dort stehen Lehrkräfte für unverbindliche Gespräche zur Verfügung.
Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Sie fördert ein gutes Miteinander aller Beteiligten in der Schule. Die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ist freiwillig. Die Mitarbeiter haben eine neutrale Rolle im System Schule und unterliegen der Schweigepflicht.
1. Für Schülerinnen und Schüler
Ich komme wegen einem Problem, z.B.:
2. Für Eltern
Meinem Kind geht es nicht gut in der Schule (oder zu Hause), z.B.:
3. Für Lehrkräfte
Ich benötige Unterstützung für eine/n Schüler/in von mir, für die Elternarbeit und/oder für eine Klasse von mir.
Soziales Lernen
in den fünften Klassen - für einen guten Start am Schulzentrum und für eine gute Klassengemeinschaft
Sag NEIN zu Mobbing
in den sechsten Klassen - Mobbingprävention
Aufklärung über die Gefahren neuer Medien
für Schüler/innen und Eltern der Klassenstufe 6 - in Zusammenarbeit mit externen Partner
Kleingruppengespräche
mit Schüler/innen nach Bedarf - z.B. damit Streit oder Mobbing gut aufgelöst werden können
Gewalt-/Drogenprävention
für Schüler/innen der Klassenstufe 8/9 - in Zusammenarbeit mit externen Partner
Spielertreff
Der offene Spieletreff in unseren Räumen bietet die Gelegenheit, über die Mittagszeit verschiedene Spiele für drinnen und draußen auszuleihen und an Tischen oder auf dem Pausenhof zu spielen. Außerdem gibt es hier einen Tischtennis-, einen Tischkicker- und einen Musikraum. Der Treff ist offen für alle Schüler/innen aus Gymnasium und Realschule. Die Öffnungszeiten sind Montag – Donnerstag jeweils 12:45 bis 13.50 Uhr.
Das Schulorchester ist Ziel unseres Bläserprojektes:
Wir bieten in Kooperation mit der Musikschule Ravensburg qualifizierten Instrumentalunterricht für die Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Euphonium an. Parallel dazu findet bereits ein erstes Ensemblespiel für die Klassestufen 5 und 6 statt.
Das Schulorchester führt ab Klasse 7 das gemeinsame Musizieren fort. Aber nicht nur die Teilnehmer des Bläserprojekts sondern auch alle Schüler, die ein Blasinstrument in den umliegenden Musikvereinen spielen, sind in das Schulorchester eingeladen. Mit abwechslungsreicher Literatur steht die Freude am gemeinsamen Musizieren über alle Klassenstufen hinweg im Vordergrund. Besondere Höhepunkte sind diverse Probentage sowie Auftritte bei Schulfesten, Schülerverabschiedungen im Kultur- und Kongresszentrum und das Promenadenkonzert im Stadtgarten am Mittwoch vor dem Welfenfest.
Leitung: Frau Schneider
Proben: Mittwoch 12.45 – 13.30 Uhr
Seit über zwei Jahrzehnten lebt die Schulpartnerschaft zwischen unserer Realschule und dem Collège Pablo Picasso in Bron/Frankreich. Jedes Jahr bekommen unsere französischlernenden Schüler der Klasse 8 eine Woche Besuch von ihren französischen Austauschpartnern aus Bron. Im selben Schuljahr machen sich unsere Schüler auf die spannende Reise zu ihren neugewonnenen Freunden, und leben dort eine Woche als Gastkind in deren Familien und besuchen in unserer Partnerschule auch einzelne Unterrichtsstunden. In dieser Woche haben unsere Schüler nicht nur die Gelegenheit ihre Französischkenntnisse anzuwenden und zu erweitern, sondern sie lernen vor allem Land und Leute kennen. Bron liegt nur wenige Straßenbahnstationen von der Großstadt Lyon entfernt, und unsere Schüler lernen verschiedene Viertel dieser attraktiven Stadt während ihres Frankreichaufenthaltes kennen. Nach dieser Woche ist Französisch nicht mehr „nur“ eine Fremdsprache, die man aus dem Schulbuch lernt, sondern die Sprache unserer französischen Nachbarn und für viele ein großer Motivationsschub weiter französisch zu lernen um einmal wieder nach Frankreich zu reisen.