Heute war die Abfahrt aus Bron. Wir trafen uns um 8 Uhr um uns von Madame Bossuat und unseren Austauschpartnern zu verabschieden. Zudem wurden wir auch mit freundlichen Worten vom Schulleiter des Collège Monsieur Rouquette verabschiedet. Die Abfahrt in Lyon war um 10:04 mit dem TGV verlief zwar langweilig, aber ohne Zwischenfälle. Die Ankunft in Mannheim verlief auch ohne weitere Zwischenfälle. Von dort fuhren wir um 16:45 mit dem ICE nach Ulm. Um von dort nach Ravensburg zu fahren. Wir kamen mit etwas Verspäting 19:36 an und waren froh wieder Zuhause zu sein. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Hund und Frau Minsch für das Möglichmachen des Austausches. ( Phil und Morice )
Mittwoch, 9. April
Der Tag begann heute um 8:00 Uhr. Wir haben uns alle vor dem Collège Pablo Picaso getroffen. Dort haben wir unsere Reise begonnen. Wir haben die Tram zu Granche Blanche genommen. Dann haben wir noch eine Métro zu Bellecour genommen und dann noch eine zu Hôtel de Ville. Als wir dann am Hôtel de Ville angekommen sind, hatten wir eine tolle Stadrallye. Alle waren in Gruppen von 4-5 Personen. Dort haben wir ganz viel tolles von dem Stadteil Croix Rousse gesehen. Wir haben zum Beispiel die Saint-Polycarpe Kirche gesehen und den Gros Caillou, aber auch noch viele andere tolle Sachen. Danach sind wir noch mit Madame Minsch in die Bäckerei Francois Pralus gegangen, dort haben wir noch eine Kleinigkeit für unsere Familien gekauft. Als wir damit fertig waren, haben wir die Métro genommen und sind wieder zurückgefahren. Danach hat jeder noch selber was mit der Familie gemacht. Einige waren shoppen, bowlen, klettern oder picknicken. Es war ein toller letzter Tag mit ganz vielen Abenteuern und Erinnerungen. ( Isha & Ishall )
Dienstag, 8. April Am Morgen sind wir mit unseren Austauschpatner/innen zur Schule gegangen. Nach der Schule um 11 Uhr sind wir ohne die Austauschschüler nach Lyon gefahren. Dort durften wir ein wenig allein die Altstadt besichtigen, danach sind wir zusammen mit einer Seilradbahn zur Kathedrale Basilique de la Fourvière hochgefahren. Oben angekommen haben wir von einer sehr netten Dame eine Stadtführung bekommen durch Lyon. Wir haben auf dem Berg die Kathedrale und das alte römische Theater gesehen. Unten in der Altstadt waren wir in Gängen zwischen den Häusern, die in Räume führen. Ein Mann der dort wohnt möchte das wohl nicht so gern und hat ein Topf mit Wasser auf einen anderen Mann geschüttet, der danach ziemlich geschockt war. Als die Führung schließlich zu Ende war, waren wir noch in 3-Gruppen in einer Shoppingstreet shoppen. Mit der Metro und der Tram sind wir wieder nach Bron zurückgefahren, dort haben schon unsere Austauschschüler gewartet, die einen langen Schultag hinter sich hatten. Daheim bei der Gastfamilie haben wir noch ein Spiel gespielt. Der heutige Tag war sehr toll. ( Hanna und Romina )
Montag, 7. April Der Tag begann um 8:00 Uhr im Collège Pablo Picasso. Wir stellten uns mit unseren Austauschpartner auf und warteten, bis die jeweiligen Lehrern die Klassen abholten. Als erstes waren wir im Kunstunterricht und danach in Mathe. In der großen Pause kann man dann die restlichen Schüler zur Schule, bei denen der Unterricht erst später begann. Wir haben uns dann mit Frau Minsch und Frau Hund über das Wochenende ausgetauscht und sind danach mit unseren Austauschschülern zur Tandemarbeit gegangen. Danach sind wir alle zusammen in die Mensa, wo es Salate, Nudeln mit verschiedenen Soßen und Nachtisch zum Essen gab. Als alle fertig mit essen waren, sind wir gemeinsam zum Rathaus gegangen, wo uns der Bürgermeister herzlich begrüßt hat. Alle haben ein Willkommensgeschenk bekommen und es gab etwas Kleines zum Essen und Trinken. Nachdem wir wieder zurück zur Schule gelaufen sind, hatten wir noch ein Sportprogramm, wo wir Tischtennis und Fußball gespielt haben. danach sind alle wieder, recht erschöpft, zurück zu ihrer Familie. ( Noemie & Sarah )
Unterschiede zwischen deutschen- und französischen Schulen:
An den französischen Schulen gibt es kein Gymnasium, Hauptschule oder eine Realschule, da alle auf eine Schule gehen.
Natürlich gibt es auch körperlich und geistig eingeschränkte Kinder/Jugendliche, die genauso behandelt werden wie andere, nur dass sie in bestimmte Klassen eingeteilt werden.
Außerdem darf man in den Klassenzimmern nicht essen und nicht trinken.
Anders als bei uns können Schüler schon früher Wahlfächer wählen wie zum Beispiel Spanisch oder Deutsch.
Anders als an unserer Schule müssen die Schüler die Räume wechseln, da die Lehrer ein eigenes Klassenzimmer haben.
Da die Kinder/Jugendliche dort vor den Lehrern Respekt haben, stehen sie immer auf sobald der Schulleiter kommt.
Zum Schluss noch was zum Schultor: Dieses schließt am Anfang des Schulbeginns und öffnet am Anfang jeder Stunde für die Schüler, die später Unterricht haben. ( Lea & Carla )
Wochenende, 5. & 6. April Am Samstag waren wir morgens alleine mit den Familien. Am Nachmittag trafen wir uns fast alle in der Mall Confluence in Lyon. Die meisten sind mit der Tram dort hingefahren. Dann haben wir uns aufgeteilt und sind shoppen gegangen. Wir waren dort ungefähr 3 Stunden und danach haben wir wieder Zeit alleine in den Familien verbracht. Danach hat man zusammen mit den Familien etwas unternommen wie zum Beispiel ein Fußballspiel in Lyon angekuckt oder zusammen mit den Familien einen Film geguckt. Am Sonntag waren wir nur alleine in den Familien. Ein paar von uns haben sich getroffen um Go Cart zu fahren. Andere sind ans Meer gefahren oder haben den Markt: „La foire de Lyon “ besucht und abends war man wieder alleine in den Familien. Das Wochenende war schön und am tollsten fanden wir die Mall Confluence. ( Ida & Hermine )
Freitag, 4. April Heute sind wir um 8 Uhr in die Schule und haben über unsere ersten Tag in der Gastfamilie gesprochen. Anschließend haben wir und die Franzosen zusammen in der Mensa gefrühstückt. Gegen halb 10 sind wir dann mit der S-Bahn und der U-Bahn zum Musée de l’illusion in Lyon gefahren – es war sehr trickreich. Danach sind wir zum Park de la Tête d’Or gegangen. Der Park war riesig und vielseitig. Gegen 14 Uhr sind wir dann nochmal mit der U-Bahn und dem Bus zum Jump-Park gefahren. Als letztes wieder zurück zum Collège Pablo Picasso gefahren, wo wir dann anschließend ins Wochenende entlassen wurden. (Björn & Dominik)
Donnerstag, 3. April
Reise von Ravensburg nach Lyon
Treffpunkt war am Bahnhof Ravensburg um 10 Uhr. Um 10:19Uhr kam unser Zug nach Ulm. Wir mussten 45 Minuten fahren (alle waren schon aufgeregt).Um 11:10Uhr sind wir in Ulm angekommen. Dort mussten wir 1 Stunde auf den nächsten Zug warten. Währenddessen haben wir ein bisschen Carlas Geburtstag gefeiert. Anschließend sind wir um 12:01 Uhr in den nächsten Zug nach Mannheim gestiegen . Nach ungefähr 1 Stunde und 10 Minuten sind wir in Mannheim am Bahnhof angekommen. Nicht mal 1 Stunde später sind wir in den letzten Zug nach Lyon gestiegen (die Spannung stieg immer mehr je näher wir an Frankreich waren). Die Fahrt ging 5 und halb Stunden . Um kurz vor 20 Ihr sind wir dann auch schon in Lyon angekommen, dort wurden wir herzlich von unseren Austauschpartnern empfangen. ( Jana & Jazlyn)
Heute ist der Tag der Abreise gekommen.Alle mussten sich schwerst verabschieden, manche wollten in Frankreich bleiben. Doch dann mussten wir zum Zug, wir mussten zur Tramstation “ Hotel de Ville Bron“ laufen, dort sind wir dann zu unserem Bahnhof Lyon Part dieu wo die lange Rückfahrt losging. Der erste Teil von Lyon nach Mannheim ging 5 30 h dort hat man Uno gespielt oder sich mit anderen unterhalten. Der zweite Teil ging von Mannheim nach Ulm dort haben die meisten geschlafen. Der letzte Teil ging von Ulm nach Ravensburg dort hat man dann realisiert, dass es jetzt vorbei ist. (Rocco & Ben 9b)
Mittwoch, 20. März: Ausflug nach Lyon
Musée Lumière und Halles de Bocuse
Heute morgen hat der Tag mit einer Stunde in der Schule Collège Pablo Picasso gestartet. Nach dem Unterrichtsbesuch sind wir mit der Tram nach Lyon gefahren. Um das Musée Lumière zu besuchen, dort wurden wir mit dem Audioguide durch das Museum gelotzt. Nach dem Museumbesuch sind wir in die Markthalle Halles Paul Bocuse gefahren, es ist sehr groß und es gibt viele Spezialitäten. Zum Schluss durften wir noch Shoppen in einem großen Shoppingcenter. ( Ricco Haller, 8b)
Dienstag 19.03.2024 Ausflug nach Lyon
La Fourvière – le Vieux Lyon – l’Opéra
Unser Dienstag begann wie üblich um 8 uhr. Zuerst gingen wir auf den la fourvière zur Basilika dort erklärte uns Frau Minsch die Geschichte der Kirche und wir gingen hinein Danach gab es eine kurz Pause. Als nächstes ging is in die Altstadt von Lyon das vieux lyon wo uns Frau minsch wieder viel über die Wand Gemälde erklärte. Weiter ging es zur Oper von Lyon, aber bevor wir rein gingen hatten wir noch eine kurze Pause dann gingen wir rein wo und diesmal nicht Frau Minsch, sondern eine Mitarbeiterin die Oper zeigte und alles erklärte die l’opera lyon ist die schönste Oper in Frankreich und die drittschönste auf der Welt. Als die Führung fertig war durften wir noch 1 Std auf der riesigen Einkaufsstraße die rue de la republique shoppen gehen Danach war unser Tag auch schon vorbei und wir gingen müde aber mit sehr vielen neuen Informationen nachhause. (Luka 9b)
Montag 18.03.2024
Heute am Montag dem 18.03.2024 waren wir in der Schule Collège Pablo Picasso manche hatten schon zur ersten Stunde Unterricht aber manche auch nicht die Schüler von der 4e D mussten zur ersten Stunde kommen und hatten dort deutsch Unterricht und waren in der Taubstummensektion die anderen kamen dann um 9 Uhr zur Schule dort haben wir dann mit allen deutschen über das Wochenende geredet dann ging es für alle in verschiedene Klassen in der 1 Stunde von 10-11 Uhr waren Sophia und Lenja im französisch Unterricht , Aleyna und Rico im geschichts Unterricht, Jana und per auch im geschichts Unterricht aber in einer anderen Klasse ,Lotta und Luka im Französisch Unterricht , Anna und Hermine im Spanisch Unterricht und Rocco und Ben im deutsch Unterricht. Zur zweiten Stunde zwischen 11-12 Uhr waren Ben und Rocco im französisch Unterricht, Lotta und Luka im Mathe Unterricht , ricco und Hermine im Englisch Unterricht ,Sophia und lenja im geschichts Unterricht , Jana und per im französisch Unterricht bei den taubstummen Kindern und Anna und Aleyna im deutsch Unterricht . Danach war große Pause wo wir alle zusammen in der Mensa gegessen haben es gab Salat Kartoffelbrei Hähnchen und sowas ähnliches wie Pizza. Zum Nachtisch konnte man sich eine Pudding, Jogurt oder ein Keks mit Schokolade nehmen. Dann um 13:30 hatten wir Sport wo wir alle zusammen Tischtennis gespielt haben immer zusammen mit seinem Austausch Partner es gab 6 Tischtennis platten danach haben wir noch eine Runde Völkerball gespielt aber ein Bischen anders als man es in Deutschland spielt . Dann hatten wir eine Tandemarbeit wo wir mit einem anderen französischen Austauschschüler 10 min lang auf französisch fragen über die Person fragen sollte und dann 10 min lang der Austauschschüler uns fragen auf Deutsch stellen sollte. Zum Abschluss des Tages sind wir noch alle zusammen zum Rathaus gegangen wo wir herzlich begrüßt wurden. Dort bekamen wir auch ein kleines Gastgeschenk ein t-shirt , eine Flasche , einen Schlüsselanhänger und eine Postkarte von Bron. Danach sind wir alle nachhause gegangen manche sind auch noch in ein kleinen Supermarkt neben dem Rathaus gegangen. Das war der Tag wir fanden den Tag sehr schön und interessant zu wissen wie so ein Schultag in Frankreich abläuft.
Aleyna & Anna 8d
Le week-end:
Sonntag 17.03.2024
Am Sonntag würde ausgeschlafen, gegen Mittag besuchen einige dann den Park de la tête d’or in Lyon der sogar über einen kleinen kostenlosen Zoo verfügt. Andere machten eine Bootsfahrt über einen der beiden Flüsse Lyons. Abends trafen sich fast alle zum Lasertag Spielen. Alles in allem war es ein sehr schöner zweiter und dritter Tag in Lyon bzw. des Schüleraustausches.
Hermine 8b, Lotta 9b
Samstag 16.03.2024
Am Samstag waren eigentlich alle in Lyon, manche besuchten das Shoppingcenter la confiance und wieder andere besuchten ein Museum für Miniatur und Kino in Lyon. Danach wurde fleißig in der großen Einkaufsstraße „Passage de l’Argue“ Lyons eingekauft. Am Abend trafen sich 3 Deutsche Schüler sich mit ihren Austauschschülerin und machten eine Übernachtungsparty.
Freitag – Ausflug mit unseren Austauschpartnern:
Der erste Tag war sehr schön. Zuerst haben wir die Schule besucht, und dort wurden wir von der Schulleiterin herzlich begrüßt. Wir haben zusammen gefrühstückt: Es gab pains au chocolat und Croissants. Dazu gab es noch verschiedene Säfte. Danach haben uns unsere Austauschpartner/innen die Schule gezeigt. Gegen 11 Uhr haben wir uns auf den Weg nach Lyon gemacht. Wir waren dort in Mini- World im Carré de Soie – einem Shoppingcenter. Es war magisch und sehr schön, man konnte einmal Hollywood in klein und Lyon in klein sehen. Bei Mini Hollywood musste man berühmte Personen suchen. Nach Mini-World hatten wir frei Zeit zum Shoppen und zum Essen. Wir sind dann um 13.30 zum Bowlen gegangen und sind um 14:30 Uhr angekommen. Das Bowlen in Kleingruppen war sehr lustig und hat Spaß gemacht. Nachdem jedes Team zwei Runden gespielt hat, sind wir mit der Straẞenbahn zurück nach Bron gefahren. Dort haben wir uns verabschiedet und sind nach Hause gelaufen.
Der Tag war wirklich toll und wir hatten alle sehr viel Spaß. ( Lenja & Sophia 9b).
Donnerstag – Abreise von Ravensburg:
Heute morgen früh um 10:20 Uhr sind wir losgefahren nach Ulm etwa eine Stunde
lang. Danach in Ulm sind wir ausgestiegen und hatten eine halbe Stunde an Bahnhof Aufenthalt bis wir mit dem nächsten Zug von Ulm nach Mannheim 1 Stunde gefahren sind. In Mannheim dann angekommen, hatten wir wieder eine halbe Stunde lang Aufenthalt nach einer einstündigen Fahrt im Zug sind manche dann in das Einkaufscenter gegangen,das am Bahnhof lag. Eine halbe Stunde später kam dann unser Zug und wir sind fünfeinhalb Stunden nach Lyon weitergefahren bis wir endlich um halb neun abends angekommen sind. Danach sind wir ausgestiegen und alle französischen Austauschschüler mit ihren Eltern haben uns dann freundlich empfangen, und wir sind dann mit ihnen nach Hause gegangen.Als wir angekommen sind, hat uns die restliche Familie begrüßt und wir haben Abendgegessen bis wir dann schließlich ins Bett gegangen sind. ( Jana & Per, 7b)
Realschule Weingarten bietet den jungen Franzosen Einblicke in Land und Kultur
Vor den Fasnetsferien hatte die Realschule Weingarten Besuch von Austauschschülern aus Bron mit ihren Lehrerinnen Madame Beyerbach und Madame Charif. Die französischen Jugendlichen tauchten sieben Tage lang in das oberschwäbische Leben ein. Kässpätzle wurden gleich am ersten Tag in der Schule serviert, Führungen im Ulmer Münster und in der Basilika brachten berühmte oberschwäbische Architektur nahe. Das Brotmuseum in Ulm eröffnete den Gästen aus der Heimat des Baguette die Vielfalt deutschen Brotes. Am Wochenende besuchten viele Gastfamilien Fasnetsumzüge mit den französischen Jugendlichen, die staunten über die Farben und den Klang der Narren. Der Höhepunkt war für die Franzosen und ihre deutschen Partnerschüler der SMV-Fasnetsball in der Realschule, alle hatten sich kostümiert. Die Organisatorinnen Astrid Minsch und Michaela Hund, beide Französischlehrerinnen an der Realschule, freuen sich schon auf den Gegenbesuch mit den Realschülern in Bron am 14. März. Auch OB Clemens Moll schätzt die deutsch-französische Schulpartnerschaft. Beim Empfang im Rathaus hatte er jedem französischen Gast persönlich die Hand geschüttelt.
Um 7:50 trafen sich alle Schüler der deutschen Klasse mit der französischen
Klasse um sich zu verabschieden. Dann hat die Austausch Lehrerin (Frau Kornrumpf) die Rangliste der Schnitzeljagd vorgestellt und dort haben die ersten 3 Plätze ihre Belohnungen bekommen.Danach sind wir zur Bahnhofstation mit der METRO und dem Bus gefahren. Nachdem wir im Bahnhof angekommen sind, haben wir den Zug nach Mannheim um 10:04 Uhr genommen und sind dann um 19:11 in Ravensburg angekommen.Während der Fahrt haben die Schüler viele Sachen gemacht wie zum Beispiel Uno gespielt oder gegessen. Die Schüler trauerten alle wegen der Rückkehr nach Deutschland und möchten liebend gerne für einen längeren Zeitraum in Lyon bleiben.
Logischerweise ergibt sich das, dass die Schüler den Austausch sehr genossen haben und die 8.Klässler es nächstes Jahr mit Vergnügen wiederholen werden. Währenddessen die 9.Klässler es nicht mehr wiederholen werden können.😢
Abdullah, Fernando & Nigenthan 9b
Montag 03. 04. 2023
Heute war unser letzter Tag am Collège Pablo Picasso und in Lyon.
Morgens in der Schule haben wir alle in einem Stuhlkreis über unser Wochenende berichtet und ein Geburtstagslied für Jay gesungen, er hat Geschenke von uns bekommen, die aber Julie bei ihrer Gastfamilie vergessen hat. Doch sie versprach ihm das Geschenk am nächsten Tag zu geben.
Danach waren wir bei der großen Markthalle von dem berühmten Koch Paul Bocuse. Dort gab es französische Delikatessen wie z.B Macarons, Käse, Fisch und vieles mehr. Wir lösten paar Aufgaben und haben als Belohnung leckere Macarons bekommen. Sie sahen sehr schön aus und haben sehr intensiv geschmeckt. Danach haben wir uns die bemalten Wände in Lyon angeschaut und haben dort paar witzige Bilder gemacht. Wir haben viele neue Informationen von der Geschichte von Lyon dazu gelernt.
Wir hatten heute Nachmittag Freizeit, die meisten sind deswegen Shoppen gegangen.
Jeder hat ein Zettel mit einem Namen gezogen, und musste der Person dann ein kleines , typisch französisches Geschenk kaufen.
Angelika 9a & Zymal 9b
Le week-end en famille
Das Wochenende war für uns alle sehr aufregend. Am Samstag sind viele von uns mit den Franzosen zum Lasergame gegangen. Es war für alle, die da waren, ein tolles Erlebnis. Die 1. Runde war es Franzosen gegen Deutsche, die Franzosen haben gewonnen – trotzdem haben wir uns gut geschlagen.
Annabelle fuhr mit ihrer Gadtfsmilie übers Wochenende ans Meer. Dort traf sie viele neue Leute und Freunde der Familie und probierte alle möglichen Meeresfrüchte.
Am Samstag waren Lotta und Abdullah zu unterschiedlichen Zeiten im Miniworld. Lotta meinte, dass es toll und wirklich mini gewesen wöre.
Ben hat am Samstag Schnecken probiert, die er wirklich toll fand. Er war begeistert und hat es uns mit Freude berichtet.
Luka und Ricco waren zusammen shoppen und haben sich viele neue Dinge gekauft. Am Sonntag war Ricco sogar im neuen Stadion mit seinem Corres.
Unsere Austauschpartner hatten auch für Sonntag extra etwas geplant. Viele gingen in die Trampolinhalle, wo wir echt viel Spaß hatten und uns austoben konnten. Allerdings waren zur selben Zeit sehr viele kleine Kinder da, die uns alle ein bisschen gestärt haben.
Bei Abdullah gab es am Sonntag ein richtig leckeres Mittagessen, später ging er noch zum Klettern, Nigenthan war auch beim Klettern, aber viel später.
Jule, Ida und Amelie waren mit ihren Austauschschülern unterwegs zum Stadion zu einem Restaurant, was allerdings ein Reinfall war, da es geschlossen hatte.
Nach all den Ereignissen trafen wir uns alle auf einem kleinen Skaterplatz, der nass war, wodurch es lustig wurde. Den Skaterplatz behalten wir alle nicht in bester Erinnerung, da es sehr kalt und nass war.
Das gesamte Wochenende war für uns alle toll und aufregend. Es gab uns allen die Chance unsere Austauschpartner besser kennenzulernen.
( Lenja, Mia und Sophia 8b)
Freitag 31. 03. 2023
Am Freitag haben wir eine Stadtrallye mit unseren Austauschpartnern gemacht.
Wir haben viele Plätze von der Stadt Lyon gesehen. Zum Teil war es sehr spannend, zum Teil hat man aber auch nichts verstanden. Der 1. und 2 Platz hat einen Preis gewonnen. Aber es gab auch einen Trostpreis, weil das Team, das lange geführt hatte, wegen Fernandos Fußverletzung aufgeben musste. Zum Glück war es keine schlimme Verletzung, Fernandos Fuß war am nächsten Tag wieder ok.
Am Nachmittag waren wir in einem großen Bowlingcenter, dort gab es nicht nur Bowlingbahnen, sondern auch andere Spielmöglichkeiten. Das Collège Pablo Picasso (unsere Partnerschule in Bron) war so großzügig und spendierte jedem Schüler ein Gratisgetränk.
Manche Schüler waren sehr erfolgreich, aber andere eher nicht.
Nach dem Bowling waren wir noch auf dem Rathausempfang und wurden vom Bürgermeister persönlich begrüßt und es gab leckeren Kuchen zu essen.
Das war ein sehr schöner Tag, und es hat sehr viel Spaß gemacht.
( Ricco, 7b & Luka 8b)
Donnerstag 30.03.2023
Morgens haben wir uns in der Schule getroffen und dann sind wir zur Tramstation „Hôtel de ville Bron“ gelaufen. In der Tram war es sehr eng. Jeder musste stehen und man hat gefühlt keine Luft bekommen, weil es so stickig war.
Im Museum „le musée des Confluences“ angekommen, mussten wir erst einmal durch einen Sicherheitscheck wie beim Flughafen,
Zuerst hat die Museumsführerin ewig über das „tolle“ moderne Gebäude geredet – es war echt langweilig (Anmerkung: hier gehen die Meinungen auseinander😀 ), aber irgendwann sind wir in das „richtige“ Museum gegangen. Dort wurden die Fragen beantwortet wie „Woher kommen wir?“ oder „Was ist unser Platz auf der Erde?“
Nach dem Museum haben wir unser Picknick gegessen.
Danach sind wir mit einer Art „Bergbahn“ auf einen Berg „La Fourvière“ gefahren, von dort aus hat man ganz Lyon gesehen!
Wir haben dann eine Führung bekommen, und die Stadtführerin hat uns die Kirche gezeigt und ist mit uns den Berg hinuntergelaufen. Sie hat uns auch die alten Häuser gezeigt.
Nach der Führung hatten wir noch etwas Zeit in Lyon.
Am Abend taten uns die Füße sehr weh. Wir sind 16 km gelaufen!
Es war ein anstrengender Tag, aber sehr schön.
Lotta 8b & Annabelle 9b
Neuer Tag – neue Aufregung!
Es ging schon frühmorgens los, und alle liefen mit ihren Partnern zur Schule. In der Schule haben wir dann endlich die anderen aus unserer Französischgruppe gesehen. Als allererstes hat jeder von seiner ersten spannenden Nacht erzählt und dann ging es auch schon los, und wir haben mit den Franzosen Sport gemacht. Da gab es viel zu lachen bei den Badmintonspielen und jeder hatte seinen Spaß. Danach sind die französischen Kinder in den Unterricht und und wurde von der dortigen Deutschlehrerin die Schule gezeigt – das war sehr spannend. Vieles ist in der Schule anders als bei uns. Teilweise haben sie auch viel strengere Regeln im Gegensatz zu uns. Die Toiletten sind z.B. zurzeit während des Unterrichts gesperrt wegen zu großen Beschädigungen und nur in der großen Pause und der Mittagspause auf. Nach der Führung durften wir noch mit in den Unterricht. Das war natürlich für alle wieder sehr aufregend. Wir sind immer zu zweit in eine Klasse und durften zuhören. Um 12 Uhr war endlich die Schule aus, und wir sind mit unseren Partnern nach Hause. Dort gab es lecker Mittagessen. Nachmittags waren wir in unserer Gastfamilie und haben verschiedene Sachen gemacht: viele sind mit zu den Hobbys, die anderen trafen sich im Park und man lernte sich näher kennen. Ein sehr beeindruckender Tag ging zu Ende. Alle vielen müde ins Bett, doch die Vorfreude auf den nächsten Tag war groß!
( Jule & Ida 8d)
Das große Abenteuer Frankreichaustausch beginnt…
Nachdem wir uns am Bahnhof in Ravensburg von unseren Eltern verabschiedet hatten, ging die Reise endlich los.
Wir wussten bis kurz vor der Abreise nicht, ob wir nach Frankreich fahren können, da in ganz Frankreich ein Generalstreik für heute angekündigt war – doch wir hatten ein Riesenglück unser Zug fuhr wie geplant.
Am Anfang waren alle ziemlich aufgeregt und nervös, aber schon nach wenigen Minuten im Zug, haben wir gelacht und UNO gespielt.
Unser erster Umstieg war in Ulm, dann ging es weiter nach Mannheim, dort stiegen wir in den TGV nach Lyon um.
Am Anfang gab es kleine Komplikationen mit unseren Sitzplätzen, doch nach einer Stunde saßen alle entspannt im Zug.
Doch so langsam steigt wieder die Nervosität an, da wir bald unseren Austauschpartner zum ersten Mal sehen werden.
Wir freuen uns alle auf die Woche und hoffen, dass alles gut läuft….
Amelie & Julie, 9b
Am Donnerstag, den 4. April fuhren wir, 24 Schüler der Realschule Weingarten und unsere zwei Französischlehrerinnen, aufgeregt nach Frankreich los. Nach acht Stunden Busfahrt kamen wir endlich in Bron an und wurden von unseren Austauschpartnern bereits sehnsüchtig erwartet.
Am nächsten Morgen starteten wir gemeinsam mit Sport in einen langen Schultag: Badminton und Tischtennis standen zur Auswahl und im Anschluss fand eine interessante Schulhausführung unserer Partnerschule Collège Pablo Picasso statt. In Kleingruppen ging es weiter mit Unterrichtsbesuchen und zwischendurch gab es zur Stärkung ein Essen in der Schulkantine. Um 16.30 Uhr besuchten wir dann noch das Rathaus von Bron, wo der Bürgermeister und Gemeinderäte uns herzlich empfingen. Es war ein spannender, aber auch sehr anstrengender Tag.
Das Wochenende waren wir in unseren Gastfamilien und verbrachten dort schöne Tage mit zahlreichen Aktivitäten.
Am Montag machten wir alle einen gemeinsamen Ausflug in ein Schokoladenmuseum. Wir erfuhren wie Schokolade gemacht wird und wo sie herkommt, auch durften wir viele verschiedene Schokoladensorten probieren. Zum Mittagessen picknickten wir an der Rhône. Es war ein sehr interessanter und leckerer Ausflug!
Am nächsten Morgen fuhren wir mit der „Tram“ zum „Musée des Confluences“. Wir erkundeten das Museum mit einer Führerin, die uns das Gebäude und drei Ausstellungsräume erklärte. Danach fuhren wir mit einem „Vaporetto“, einer Art Wassertaxi in die Altstadt von Lyon und mit einer Seilbahn hoch auf den Hügel der Basilika „Notre Dame de La Fouvière“. Dort hatten wir eine fantastische Aussicht über auf ganz Lyon. Am Nachmittag wurde uns von einer Stadtführerin das Stadtviertel „Vieux Lyon“ gezeigt und erklärt. Als die Stadtführung zu Ende war, durften wir noch selbständig in die Stadt gehen. In Kleingruppen hatten wir die Möglichkeit auf der „ Rue de la République“, einer der längsten Einkaufsstraßen der Welt, einkaufen zu gehen.
Am Mittwoch erkundeten wir die „Halles de Lyon Paul“. Dort war es toll viele regionale und exotische Spezialitäten zu sehen. Danach gingen wir auf den zweiten Hügel der Stadt Lyon: der „Croix-Rousse“. Auf dem Weg dorthin sahen wir eines der in Lyon sehr berühmten Außenwandgemälden. Auf einer riesigen Hauswand wurden verschiedene Häuser, Treppen, Personen und Tiere sehr realistisch gemalt – es war eine unglaublich gute Illusion. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto auf dem „Gros Caillou“ durften wir nochmals kurz selbständig in die Stadt. Den letzten Nachmittag verbrachten wir in unseren Gastfamilien.
Am Donnerstag um acht Uhr wartete dann schon der Bus auf uns und es hieß Abschied nehmen von unseren Gastfamilien.
Der Austausch war eine gute Gelegenheit um unsere französischen Sprach- und Kulturkenntnisse zu verbessern. Wir haben viel gelernt und viel Spaß gehabt!
8 Tage Frankreich!(Maya Hafner&Vivien Trautmann Kl. 7b)
Auch dieses Jahr ging es für die Französischgruppen der Realschule Weingarten eine Woche lang nach Frankreich. Zusammen mit den Lehrerinnen Frau Beck und Frau Minsch fuhren die 23 Teilnehmer des Austauschs nach Lyon. Nach der ca. acht Stunden langen Fahrt wurden die Schüler von ihren Austauschpartnern empfangen und lernten ihre Gastfamilien kennen.
Jeden Tag gab es ein Programm, an dem auch ab und zu die französischen Austauschpartner teilnahmen, wie z. B. an der Stadtralley, bei der man Lyon entdecken und kennenlernen konnte, oder am Besuch im Vogelpark. Natürlich gab es auch Museumsbesuche und ein Wochenende, das mit der Gastfamilie verbracht wurde. Viele Sehenswürdigkeiten wie z. B. der gros caillou (ein berühmter Stein in Lyon) oder die eindrucksvollen Wandmalereien in seiner Nähe waren Motive für zahlreiche Photos. In Gruppen durften die Schüler auch schon mal alleine die Umgebung erkunden. Außerdem erhielten sie die Gelegenheit, eine französische Schule und den Unterricht dort kennenzulernen. Sie besuchten unterschiedliche Stunden verschiedener Klassenstufen und zum Frühstück gab es natürlich auch echte französische Croissants.
Das Wetter hielt zum Glück die ganze Woche lang, sodass man sich bei strahlendem Sonnenschein ganz wie im Urlaub fühlte. Es war eine tolle und aufregende Zeit.
Zehntklässler der Realschule besuchten Justizminister Guido Wolf in Stuttgart.
Die Realschüler erhielten Einblicke in das Justizministerium und den Landtag.
Wir, die Klasse 10b, haben mit unserer Klassenlehrerin Yvonne Fuchs am Dienstag, den 23.05.2017 einen Ausflug in unsere Landeshauptstadt nach Stuttgart unternommen. Auf Einladung des Justizministers Guido Wolf durften wir sowohl das Ministerium für Justiz und Europa als auch den Landtag von Baden-Württemberg besuchen. Vom Bahnhof in Ravensburg ging es mit dem Zug direkt nach Stuttgart und am Abend wieder zurück. Im Ministerium wartete eine kleine Hausführung und Abkühlung auf uns. Außerdem durften wir das Büro des Ministers ansehen und sogar auf seinem Stuhl Platz nehmen. Im Anschluss folgte ein ausführliches Gespräch mit Herrn Wolf, der offen und geduldig alle Fragen beantwortete.
Die Freizeit in der Königsstraße rundete den gelungenen Ausflug ab. Ein besonderer Dank gilt noch einmal Moritz Geiger für das Ermöglichen des Besuches und Yvonne Fuchs für die Organisation des gesamten Tages.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.