Prävention für Radler der Realschule Weingarten
Stolze Sieger bei der Helmübergabe
Einen Vormittag lang hatten die Sechstklässler der Realschule Weingarten bei dem Präventionsprogramm „Schütze dein Bestes“ alles rund ums sichere Radfahren mit Helm gelernt, getestet und bei Radprofi Daniel Rall bestaunt. Die besten Schüler erhielten nun als Preis einen Fahrradhelm, überreicht durch die Unterstützer Thomas Botzenhardt und Maximilian Seiboldt von der VR-Bank.
Text: Tanja Neidhart
Foto: Hiltrud Sontheimer
- Veröffentlicht in Projekte
Realschule packt 600 Päckchen für die Ukraine
Weitere Unterstützungsaktionen sind in Planung
In der vergangenen Woche packten etwa 50 Schüler*innen der Realschule Weingarten ehrenamtlich und außerhalb der Unterrichtzeit 600 Päckchen für die Ukraine. Die Pakete enthielten sättigende Lebensmittel wie Nüsse, Riegel, Trockenfrüchte, aber auch Wasser und Pflaster.
Die Schüler*innen hätten eifrig und verantwortungsvoll gearbeitet mit dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles für die Menschen in den Kriegsgebieten zu tun, berichtete Lehrerin Simone Seitzinger. Sie hatte den Kontakt zu einer privaten Hilfsorganisation mit dem Hauptinitiator Johannes Schieren aus Ravensburg (frischaufdentisch.bio) hergestellt. Seine Organisation lieferte die durch Spendengelder finanzierten Waren in der Schule an, wo sie von Sechstklässlern ausgeladen wurden. Für das Umpacken in kleinere Kartons meldeten sich etwa 40 Schüler freiwillig in ihrer Freizeit. Einige der Schüler*innen blieben bis abends in der Schule, um beim Beladen des LKWs zu helfen, der die 600 Päckchen an die ukrainische Grenze transportierte, damit sie von dort aus ins Landesinnere direkt zu den Menschen in Not gelangten.
Die Packaktion war das erste Projekt der Realschule, mit dem die Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Solidarität mit den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen zeigen. Ein schulischer Arbeitskreis “Ukraine-Hilfe“ organisiert bereits die nächste Hilfsaktion in Form eines Spendenlaufs am 02. Mai im Lindenhof-Stadion. Auch an einem Konzept zur Beschulung ukrainischer Kinder wird gearbeitet, denn die ersten ukrainischen Schüler*innen werden demnächst in der Realschule Weingarten erwartet.
Schulkunstausstellung „Natur und Zeit“ in der Lände in Kressbronn
Arbeiten aus der Realschule Weingarten und dem Welfen-Gymnasium Ravensburg
Am Freitag wurde in der Galerie „Lände“ in Kressbronn die regionale Schulkunst-Ausstellung eröffnet. Das Thema „Natur und Zeit“ hatte Schülerinnen und Schüler mit ihren Kunstlehrkräften aus allen Schularten im Bereich des Staatlichen Schulamts Markdorf angeregt, sich künstlerisch mit Zeichnung, Farbe oder plastisch auszudrücken. Entstanden ist eine beeindruckende, bunte Ausstellung, die in der kommunalen Galerie Lände in Kressbronn einen professionellen Rahmen findet, unterstützt durch das ehrenamtliche Lände-Team. Uli Schubert, Lehrer am Welfen-Gymnasium und Teil des siebenköpfigen Schulkunst-Teams, beschrieb in der Rede zur Eröffnung, dass Kunst die Zeit anhalte, den Wandel spielerisch erkunde. Nach einer liebevoll inszenierten Dino-Ei-Parade von Schülerinnen und Schülern des Bildungszentrums Parkschule Kressbronn fasste Nele Gerhard, die als Vertreterin des landesweiten Schulkunst-Programms extra aus Stuttgart zur Vernissage angereist war, zusammen: „Die Schulkunst lebt“. Zehn Schulen aller Schularten vom SBBZ (Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum) bis zum Gymnasium haben sich beteiligt trotz Corona-Chaos. Aus dem Schussental sind die Realschule Weingarten und das Welfen-Gymnasium mit mehreren Arbeiten vertreten.
Die Ausstellung dauert bis 24. April 2022, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag 15 – 17 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr.
Realschule Weingarten beteiligt sich am Big Picture
Realschüler gestalten ein Banner für die Ravensburger Kunstaktion
Demnächst wird ein Kunstwerk der Realschule Weingarten am Rathaus in Ravensburg zu sehen sein. Das etwa 2×3 Meter große Banner ist Teil einer riesigen Aktion mit dem Titel Big Picture. Insgesamt 84 Banner werden am Gerüst der Rathausfassade in Ravensburg aufgehängt und bilden dann ein big picture (großes Bild). Das bunte Banner der Realschule zeigt das Logo der Schule, es wird also leicht zu entdecken sein neben den vielen anderen Bannern an der bunten Fassade. Gestaltet wurde es gegen Ende des letzten Schuljahres im Kunstunterricht von Schülerinnen und Schülern der damaligen Klassen 9d und 6a. Mit Acrylfarbe und Graffitispray entstand ein farbenfrohes Kunstwerk auf der großen LWK-Plane. Kunstlehrerin Tanja Neidhart hatte sich um ein Banner beworben, so wie viele andere Klassen, Vereine, Hobbymaler und Profis. Die Gestaltung war völlig freigestellt. Das Kulturamt Ravensburg hat die Aktion in Zusammenarbeit mit dem Kapuziner Kreativzentrum initiiert im Rahmen der POP UP-Reihe, die Kunst ins Stadtbild bringen soll. Die ersten Banner hängen bereits, spätestens im Oktober wird das Big Picture die komplette Rathausfassade verkleiden.
Text und Bild: Tanja Neidhart
BK Aktion Glücksteine
Glücksteine
Eine Kunstaktion der Realschule Weingarten
Herzlichen Glückwunsch,
du bist die/der glückliche Finder*in eines kleinen Glücks.
Wenn du Glück gerade gut brauchen kannst, behalte den Stein.
Wenn du Glück weitergeben möchtest, verschenke den Stein oder lege ihn an einem Ort ab, wo ihn der nächste Finder mitnehmen kann. Achte darauf, dass der Stein geschützt ist vor Verschmutzungen, z.B. durch Hunde oder Laub.
Möchtest du Teil unserer Aktion werden? Dann schreib uns die Nummer deines Glücks und den Fundort in die Kommentare, zum Beispiel so: # Glück 27: Uferpromenade Lindau
Wir sind gespannt, welches Glück den weitesten Weg zurücklegt!
Klasse 10d, Kunstgruppe Neidhart
Realschule Weingarten beim Stadtradeln Weingarten auf dem vierten Platz
Alles ist abgesagt: Kein Wandertag, kein Sport- und Spieletag, keine Schullandheim. Falsch! In diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 nahm die Realschule Weingarten zum ersten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis teil. Die Realschullehrerin Nadja Storz ergriff die Initiative und motivierte die Schulgemeinschaft zum Mitradeln. Statt mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, schwangen sich mehr als 90 TeilnehmerInnen auf ihre Drahtesel. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Sekretärinnen und Schulsozialarbeiter erradelten bei Stadtradeln der Stadt Weingarten gemeinsam stolze 13.980 km und erreichten damit den vierten Platz. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf diese Summe und freut sich bereits jetzt darauf, im nächsten Jahr wieder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. Bis dahin werden die Sommerferien genutzt, um fleißig zu trainieren. Die Realschule wünscht allen Radlern erholsame und gesunde Ferien.
Text und Bild: Nadja Storz
Berufsorientierungsprojekt TECademy an der Realschule Weingarten
Interesse für naturwissenschaftliche Berufe wird geweckt
Schüler und Schülerinnen der Realschule Weingarten stellten sich in einem Workshop im Rahmen der TECademy einer fiktiven Umweltbedrohung. Im Wettlauf gegen die Uhr fanden sie heraus, wer verantwortlich für die Verschmutzung eines Gewässers war. Dafür programmierten und lösten sie Aufgaben und Rätsel aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik).
Im Projekt TECademy geht es darum, junge Menschen an technische und naturwissenschaftliche Berufsfelder heranzuführen. Da oft nur vage Vorstellungen über diese Berufe vorhanden sind, erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler im Laufe eines Schuljahres in wöchentlich stattfindenden Seminaren vertiefte Informationen darüber. Vorgesehen sind verschiedene Themenvorträge, Workshops und Unternehmensbesuche.
Die „TECademy“ ist ein Projekt der Beruflichen Bildung GmbH in Ravensburg. Gefördert wird das Projekt durch die Agentur für Arbeit und durch den Arbeitgeberverband Südwestmetall.
An der Realschule Weingarten startete die TECademy zu Beginn dieses Schuljahres.
- Veröffentlicht in Projekte
Weingartner Schüler funken mit der ISS
PRESSEINFORMATION
Weingartner Schüler funken mit der ISS
Alexander Gerst beantwortet Fragen der Schüler des Gymnasiums und der Realschule Weingarten
Nach seinem ersten Aufenthalt im Weltraum ist am 6. Juni die zweite Raumfahrtmission des deutschen Astronauten und Funkamateurs Dr. Alexander Gerst gestartet. Er arbeitet seitdem für insgesamt sechs Monate auf der ISS, drei davon als Kommandant der Internationalen Raumstation. In Kooperation mit ARISS (Amateur Radio on ISS) sind in diesem Zeitraum zehn Schulkontakte geplant. Mitte Oktober funken die Weingartner Schüler mit Alexander Gerst.
Schüler funken ins All
Zu einer der zehn ausgewählten Schulen für einen ARISS-Funkkontakt mit der Raumstation ISS zählen auch das Gymnasium Weingarten und die Realschule Weingarten. Gemeinsam mit dem Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn werden die Weingartner Schüler Mitte Oktober 2018 im Schulzentrum Weingarten Funkkontakt zu Alexander Gerst aufnehmen.
Amateurfunk macht’s möglich
Der Amateurfunkdienst ist in der Zeit seines Aufenthalts ein gefragtes Medium. Darüber ist es möglich, mit Astronaut Alexander Gerst zu kommunizieren. Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Innerhalb der zehn Minuten, in der sich die ISS über Weingarten befindet, können die Schüler dabei persönliche Fragen stellen.
Derzeit laufen die Vorbereitungen in den beiden Weingartner Schulen und im DARC Ortsverband Ravensburg | Weingarten (PØ9) in enger Zusammenarbeit auf Hochtouren. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich seit mehreren Wochen im Unterricht und in verschiedenen Projektgruppen intensiv mit den Themen Elektronik, Amateurfunk und Raumfahrt auseinander. Ernst Steinhauser, DL3GBE, Vorsitzender des DARC Ortsverbandes organisiert mit seinem Team die technische Umsetzung des Funkkontaktes zur Internationalen Raumstation. Alle Beteiligten fiebern dem einmaligen Erlebnis voller Freude entgegen!
Blick zu den Sternen – Wie alles begann
Für seinen zweiten Aufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation ISS hat Alexander Gerst monatelang trainiert. Nach seiner ersten Mission von Mai bis November 2014 soll er – als erster deutscher Astronaut überhaupt – im Jahr 2018 für drei Monate sogar das Kommando auf der ISS übernehmen. Eigenen Aussagen zufolge wurde sein Interesse an der Raumfahrt durch seinen Großvater geweckt, der als Funkamateur den Mond als Reflektor für Funkverbindungen Erde-Mond-Erde verwendete. Gerst ist inzwischen selbst Funkamateur mit dem US-amerikanischen Rufzeichen KF5ONO.“[1]
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Gerst
Miniaturfotos erzählen von der Realschule
Im BK-Unterricht fotografierten die Schülergruppen der Klasse 8c Szenen, die kleine Geschichten von der Realschule erzählen. Die Kunstlehrerin Tanja Neidhart hatte Miniaturfiguren aus dem Modellbau und Logos der Realschule in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe der Schüler war, eine Szene zu fotografieren, in der deutlich wird, dass es um die Realschule Weingarten geht. Außerdem sollte mit den verzerrten Größenverhältnissen von verkleinerter Figur und Objekt in Normalgröße experimentiert werden. Der Prozess des Fotografierens mit dem Handy stellte für die Schüler keine Schwierigkeit das, das Spiel mit den Größenverhältnissen schon eher. Da es nicht alle Gruppen schafften, die Fotos vom Handy auf den PC zu übertragen, ist hier nur eine Auswahl abgebildet. Die Gruppen gaben ihren Miniaturfotos Bildtitel wie „Großer Ausblick“ „Realschule. Bahnsteig“ oder „Willkommen an der Realschule“.
Text: Tanja Neidhart Bilder: Schüler der Klasse 8c
- Veröffentlicht in Projekte
Kunstwerke von Realschülern im Neuen Schloss in Kisslegg
Die Realschule Weingarten beteiligt sich an der Schulkunst-Ausstellung.
„Bild-Material-Objekt“ – so heißt das landesweite Thema der Schulkunst in diesem Jahr. Was Schüler des Schulamtes Markdorfes daraus gemacht haben, lässt sich seit Sonntag im Neuen Schloss in Kisslegg bestaunen. Die Realschule Weingarten steuerte zehn der insgesamt 65 Themen bei, darunter Regenschirme im Stil Magrittes oder eine blutende Gipshand neben riesigen Styroporaugen. Die Objekte für den Flyer zur Ausstellung stammen ebenfalls von Achtklässlern der Realschule Weingarten. Sie nahmen die „Kunst im Schloss“ wörtlich.
Gudrun Teumer-Schwaderer, Leiterin des Schulkunst-Teams im Schulamtsbezirk Markdorf, beschrieb bei der Vernissage Kunst als ein Bild im Kopf, das durch Material in Form gebracht werde. Der schöpferische Prozess von der Idee bis zur Präsentation trage zur Persönlichkeitsbildung bei. Seit fast 30 Jahren gibt es die Schulkunst-Ausstellungen in den Schulamtsbezirken, selten jedoch können sie in so großartigen Räumen wie in Kisslegg stattfinden. Hohe Wände, viel Licht und viel Grundfläche machten es dem Schulkunst-Team möglich, jedes ausgestellte Bild, Material oder Objekt eindrucksvoll in Szene zu setzen. Gudrun Teumer-Schwaderer bedankte sich dafür beim Kisslegger Bürgermeister, der stolz darauf ist, die jungen Künstler in seinem „Bürgerschloss“ präsentieren zu dürfen. Kostenfrei zu besichtigen ist die Schulkunst-Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Neuen Schlosses Kisslegg noch bis zum 18. Juni. Die ausgestellten Kunstwerke sind so vielseitig wie das Thema und die teilnehmenden Schulen. Von der Grundschule bis zum Gymnasium sind alle Schularten vertreten.
Text und Bild: Tanja Neidhart
[rev_slider alias=“kunstausstellung_kisslegg“][/rev_slider]
- 1
- 2