Drei Klassen der Realschule Weingarten räumen auf
Fünft- und Sechstklässler machen mit bei der Stadtputzete
Die kompletten Klassen 5b, 6b und 6c der Realschule Weingarten beteiligten sich dieses Jahr an der Aktion „Stadtputzete“ der Stadt Weingarten. Bereits am Freitag vor dem offiziellen Termin sammelten die Schülerinnen und Schüler alle Arten von Müll im Bereich nördlich der Realschule, in der Unteren Breite, im Lerchenfeld und im Öschweg. Unter den Fundstücken befanden sich jede Menge Glasflaschen, Metall oder Feuerwerkskörperreste. Besonders schockiert waren die fleißigen Sammlerinnen und Sammler der Klasse 5b über die riesige Menge an Zigarettenkippen. Die an jeder Ecke achtlos weggeworfenen Kippenreste bauen sich nicht ab in der Umwelt und mussten mühsam aufgeklaubt und getrennt gesammelt werden. Zwei volle Eimer Zigarrettenkippen kamen zusammen. Das Engagement der eifrigen Schülerinnen und Schüler hatte Anwohner so beeindruckt, dass sie einen Betrag für die Klassenkasse spendeten.
Text: Tanja Neidhart
Bild: Birgit Faigle
Klasse 5c der Realschule Weingarten im Theater Ravensburg
Teilnehmer verwandeln sich in Insekten
„Ich bin Wanze Muldoon. Ich bin eigentlich keine Wanze, sondern ein Käfer. Und ich bin ein Schnüffler, also ein Privatdetektiv.“ Mit diesen Worten begann das Theaterstück „Die Wanze – ein Insektenkrimi“ des Autors Paul Shipton, das sich die 5c am Freitag, den 17.3.23 im Theater Ravensburg anschauen durfte. Bereits ein paar Wochen zuvor bekamen die Käfer bzw. Schülerinnen und Schüler Besuch im Deutschunterricht von der Theaterpädagogin Jutta Klawuhn, die mit der Klasse in einem Workshop den Beginn dieses Insektenkrimis einstudierte. Dabei zeigte sich, wer schon das schauspielerische Talent besitzt, später selbst vielleicht einmal auf der Bühne zu stehen.
Gespannt schaute das Publikum dem Alleinunterhalter und Improvisationskünstler Alex Niess zu, der schon seit 2006 zum Ensemble des Theaters Ravensburg gehört. In nur vier Wochen lernte er den kompletten Text und übernahm dabei jede einzelne Rolle. Es wimmelte nur so von Käfern, Ameisen und Wespen. Mittendrin löste die Wanze Muldoon dabei auch noch das Rätsel der verschwundenen Insekten im Garten. Nach eineinhalb Stunden war der spannend lustige Krabbelspaß auch schon vorbei. Am Ende stellte sich Alex Niess dann sogar noch dem begeisterten Publikum für Fragen und Fotos zur Verfügung.
Text: Johannes Jerg
Foto: Andreas Ramsperger
Kunstwerke von Realschülern aus Weingarten in Berlin
Vertretung Baden-Württembergs zeigt Schulkunst
Bis Ende Dezember sind in der Vertretung Baden-Württembergs in Berlin mehrere Arbeiten von Weingärtner Realschülern zu sehen. Bei den Riesenmotten handelt es sich um mehr als ein Meter große Motten aus Pappmache. Das zweite Thema, Nadelbäume, sind dem Stil des Künstlers Günther Uecker nachempfunden. Die Arbeiten stammen aus dem Kunstunterricht von Tanja Neidhart und waren bereits bei der regionalen Schulkunst-Ausstellung in Kressbronn im Frühjahr ausgestellt. Das Schulkunst-Rahmenthema lautete „Natur und Zeit“. In der Galerie Lände in Kressbronn war die Realschule Weingarten mit einigen Themen vertreten neben anderen Schulen und Schularten aus dem gesamten Gebiet der Landkreise Bodenseekreis und Ravensburg. Dort wurden die Werke ausgewählt, um nach Berlin geschickt zu werden. Die Ausstellung in Berlin ist noch bis zum 30.12.22 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr und nach vorheriger Anfrage bei freiem Eintritt zu besichtigen. Text: Tanja Neidhart
Bilder: Tanja Neidhart
- Veröffentlicht in Schüler
Realschule Weingarten trifft sich zum Sport- und Spieletag
Ballsportturniere und Staffelläufe zum Schuljahresabschluss
Am vorletzten Schultag traf sich die Schulgemeinschaft der Realschule Weingarten zu einem vergnüglichen Sport- und Spieletag im Lindenhofstadion in Weingarten. Nach zwei Jahren Coronapause erlebten die Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 zum ersten Mal wieder das Sportevent, das die Lehrer der Sportfachschaft mit viel Engagement für die insgesamt etwa 500 Schüler organisierten. Mit Kleinfeldturnieren wurde gestartet. Für jede Klassenstufe stand eine andere Mannschafts-Ballsportart auf dem Plan, in der die Parallelklassen gegeneinander antraten. Der Höhepunkt waren die Staffelläufe, bei denen die Läufer von den Zuschauern auf den Rängen kräftig angefeuert wurden. Auch hier traten wieder die Parallelklassen gegeneinander an bei ungewöhnlichen Staffelläufen, z.B. mit Pezzibällen oder Kisten-Hindernissen. Trotz sportlichem Ehrgeiz hatten die Schulsanitäter keine schwierigen Einsätze, was auch an den gemäßigten Temperaturen lag, denn am Morgen hatte es kräftig geregnet und dadurch etwas abgekühlt, so dass die Schüler und Lehrer gut gelaunt nach Hause gingen.
Die letzten drei Schultage stehen an der Realschule traditionell im Zeichen der Schulgemeinschaft, beginnend mit einem Wandertag am Montag, dem Sport- und Spieletag am Dienstag und der Verabschiedungsveranstaltung in der Großsporthalle am Mittwoch mit Ehrungen und einem Schüler-Lehrer-Volleyballturnier.
Text und Bild: Tanja Neidhart
- Veröffentlicht in Schüler, Veranstaltungen
Stimmungsvolle Abschlussfeier der Realschule Weingarten
Vielfältiges schulisches Rahmenprogramm für Übergabe der 97 Abschlusszeugnisse
In feierlichem Rahmen erhielten insgesamt 97 Schüler*innen der Realschule Weingarten ihre Abschlusszeugnisse. 15 Neuntklässler*innen freuten sich über den Hauptschulabschluss, 82 Zehntklässler*innen nahmen stolz die Zeugnisse der Mittleren Reife entgegen. Die Abschlussfeier in der größten Halle des Schulzentrums wurde umrahmt von stimmungsvollen, musikalischen Beiträgen aus der Schülerschaft. Das Realschul-Trommlerkorps eröffnete die Veranstaltung lautstark. Das Schulorchester, das nach langer Corona-Pause auf 15 Schüler*innen geschrumpft ist, präsentierte unter der Leitung von Simone Schneider bekannte Melodien. Die Zehntklässlerin Stephanie Winkel wagte eine Mozart-Sonate am Klavier und Noah Fetscher, ebenfalls Zehntklässler, rockte auf der Bass-Gitarre mit einem Ehemaligen einen Song von Metallica. Als Gäste hatte ein Schüler die energiegeladene Hip-Hop Tanzgruppe „Cwain“ aus Ravensburg organsiert. Die Moderatorinnen Franziska Locher und Marie Göppel führten charmant und gekonnt durch den Abend, so wie sie das seit vielen Jahren am Infotag der Schule schon taten. Neben dem Dank an die Lehrer*innen, Eltern, Sekretärinnen und Hausmeister wurde in allen Redebeiträgen das Lernen betont, das sich in den letzten beiden Jahren sehr verändert hat. Rektorin Melita Paul betonte, dass Corona eine Menge Selbstdisziplin gefordert habe, um den Abschluss zu schaffen. Die Elternvertreter Christina Oettinger und Klaus Storkebaum hoben die Stärke der Realschule Weingarten hervor, deren Lehrer*innen es gelungen sei, mit individualisiertem und digitalisiertem Lernen den Schüler*innen wichtige Skills (engl.: Fähigkeiten) zu vermitteln für die berufliche Zukunft. Für Schmunzeln sorgten Lehrerzitate, die die Schülersprecher Kathrin Bitz und Oliver Bogenrieder in ihre Rede eingeflochten hatten. Das Gefühl des Abend fassten die Moderatorinnen nach der Zeugnisausgabe durch die Klassenlehrer*innen Frau Brückner, Frau Hund, Herr Knisel und Herr Jerg in ihrem letzten Satz zusammen: „Wir haben es geschafft!“
Schulbeste Realschülerin mit einem sagenhaften Schnitt von 1,0 war Maya Hafner (10b), Jahrgangsbester der Hauptschulabschluss-Absolventen war Gabriel Abraham (9c). Neben Loben und Preisen für gute Leistungen gab es auch auch Preise für langjähriges, ehrenamtliches Engagement bei den Schulsanitätern, im Trommlerkorps, in der Theater-AG, im Jugendgemeinderat, in der SMV und in der Schülerbücherei. Alle Schüler*innen der Klasse 10b erhielten ein Zertifikat über die Teilnahme am bilingualen Unterricht.
Text und Bild: Tanja Neidhart
- Veröffentlicht in Schüler
Berufswahlkompass 4.0 an der Realschule Weingarten
Im September 2021 startete an der Realschule Weingarten das Projekt „Berufswahlkompass 4.0“, das von Frau Weisser vom BBQ gGmbH in Ravensburg durchgeführt wird.
Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 bis 10 und deren Eltern ein breit gefächertes Angebot zur vertieften Berufsorientierung, die ergänzend zum regulären BO-Unterricht in der Schule stattfindet.
Die Arbeit findet in Gruppen statt oder in Form einer individuellen Begleitung über den gesamten Bewerbungsprozess hinweg. Dabei werden die Schüler/innen insbesondere in ihrem Bewerbungsprozess bei diversen Unternehmen unterstützt durch das Erstellen und Ausformulieren von passenden Bewerbungsunterlagen oder das Vorbereiten auf ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch. Auf ein offenes Ohr stoßen die die Schüler/innen auch, wenn es um Alternativen zu ihrem Wunschberuf geht oder um Tipps zu freien Ausbildungsstellen.
In Kooperation mit den BO-Lehrern Herrn Knisel und Frau Schneider-Merkel, dem Beratungslehrer Herrn Scherz sowie Frau Rundel, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, findet eine enge Abstimmung, Planung und Umsetzung der Angebote statt.
Ein Blitzlicht der Aktionen im Mai 2022 gibt einen Eindruck in das Projekt und spiegelt die vielfältigen Aktionen zur vertieften Berufsorientierung wider.
Während den Thementagen vom 02.05 2022 bis 04.05.2022 stand den vier achten Klassen der Realschule ein facettenreiches Programm zur Verfügung:
- Die Klassen 8 a bis d erhielten jeweils in einem 90-minütigem Vortrag detaillierte Einblicke in die Polizeiaufgaben und die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in die Berufe bei der Polizei. Polizeihauptmeister Rainer Heinzelmann von der Einstellungsberatung der Polizei hat einen sehr informativen und abwechslungsreichen Vortrag zu den alltäglichen Anforderungen im Polizeiberuf gehalten und die SuS zu einer lebhaften Fragerunde anregen können. Das gezeigte Interesse war groß und die SuS konnten für sich interessante Punkte zum Thema Praktikum, Bewerbung, Aufgaben und Anforderung im Beruf festhalten.
- Parallel dazu war der Gastrobus zu Besuch an der Realschule Weingarten und lud auf Entdeckungsreise in den Berufen der Hotellerie und Gastronomie ein. Anschaulich vermittelte das Team rund um den Gastrobus, dass sich keine Sorgen um die berufliche Zukunft machen muss, wer eine Ausbildung im Gastgewerbe absolviert hat. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Branche steigt seit Jahren und ist besonders nach der Corona Pandemie ein gefragter Berufszweig.
Die sechs Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe sind abwechslungsreich dargestellt worden und bieten je nach persönlicher Neigung und Fähigkeiten viele Möglichkeiten, sich zu entwickeln und weiterzubilden. Die Klassen 8 a bis d hatten hier die Möglichkeit umfassende Einblicke in die Ausbildungsberufe des Hotel- und Gaststättengewerbes im Gastrobus zu gewinnen.
Das Gastro-Mobil ist ein multimedial ausgebauter Linienbus.
Interaktive Aufgaben brachten den Schülern die Berufe Hotelfachmann/frau, Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Hotelkaufmann/-frau und Fachkraft im Gastgewerbe näher.
Organisiert wurde die Kooperationsveranstaltung von der Realschule Weingarten mit dem Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und BBQ gGmbH, Frau Weisser.
Weiter auf dem Plan standen zwei Betriebserkundungen in den Firmen der EBZ-Gruppe in Ravensburg und dem Speditions- und Logistikunternehmen Grieshaber in Weingarten.
Auch hier erfuhren die SuS viel über die Firmengeschichten und die Ausbildungsberufe, die die Firmen anbieten.
Herr Glaser, Ansprechpartner in Sachen Ausbildung der EBZ-Gruppe und Frau Halder von der Firma Grieshaber haben den SuS einen breiten Eindruck in den Arbeitsalltag und die Berufe vermittelt.
Darüber hinaus wurden den Achtklässlern ein interessanter Rundblick im Rahmen einer Betriebsführung über die jeweiligen Firmen und ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten gegeben. Im Rahmen der Betriebserkundung bei der EBZ-Gruppe lernten die SuS die Berufe: Industriemechaniker/In, Zerspanungsmechaniker/In, Werkzeugmechaniker/IN Mechatroniker/In und Fachinformatiker/In kennen.
Bei der Betriebserkundung der Firma Grieshaber sind unter fachkundiger Anleitung von Frau Halder erste Berührungspunkte zu den Ausbildungsberufen
Fachlagerist/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Kauffrau/mann für Spedition und Logistigdienstleistungen, Kauffrau/mann für Büromanagament und Fachinformatik/erin für verschiedenen Fachrichtungen, entstanden.
- Acht Ausbildungsbotschafter ergänzten das Angebot zu beruflichen Orientierung. Hier waren in Zusammenarbeit mit der IHK und der Handwerkskammer Ulm und BBQ gmbH Auszubildende aus den Berufen Forstwirt/In, Fachinformatiker/In, Industriemechaniker/In, Gärtner/In, Bäcker/In und Elektriker/In eingeladen. In den Klassen stellten sie ihre Ausbildungsberufe gekonnt vor.
- Der Besuch der Bildungsmesse am 24. und 25. Mai war für die Schülerinnen und Schülern ein weiteres tolles Angebot, in Kontakt mit Firmen der Region zu kommen und bei manchem entstand so die Vorfreude auf eine interessante berufliche Perspektive.
Alle diese Eindrücke können im individuellen Gespräch mit der Mitarbeiterin Frau Weisser vertieft und in eine direkte Bewerbung umgesetzt werden.
So berichtete eine Mutter und deren Sohn nach einem gemeinsamen Besuch bei der Agentur für Arbeit zur Berufsberatung, dass „ mit Frau Weisser und ihren Fachkenntnissen eine prima und unkomplizierte Zusammenarbeit“ an der Realschule Weingarten initiiert wurde, die ihrem Sohn “eine sehr gute Startrampe ins Berufsleben“ geboten hat. Sie möchte das Projekt „Berufswahlkompass 4.0“ an der Realschule „nicht mehr missen“.
Dieses Projekt wird finanziert von der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg und der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg.
BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH setzt im Auftrag der Schule das Projekt an der Schule um.
- Veröffentlicht in Schüler
Stadtradeln
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie bereits in den vergangenen zwei Jahren gibt es auch dieses Jahr wieder die internationale Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz, an der auch die Stadt Weingarten teilnimmt. Die Aktion findet im Zeitraum vom 25.06. – 15.07.2022 statt und soll einen Beitrag der Stadt Weingarten zum Klimaschutz darstellen. Es geht darum, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß am Fahrradfahren! Registriert werden dabei alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege nicht nur an unsere Schule, sondern auch private Fahrradfahrten.
Viele am Schulleben der Realschule Weingarten Beteiligte fahren bereits regelmäßig Fahrrad, andere könnten durch diese Aktion Motivation finden. Wie auch letztes Jahr können wieder Unterteams gegründet werden (z. B. für jede Klasse). Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. In diesem Jahr gibt es innerhalb der Kommune auch die Sonderkategorie „Schule“, sodass wir als Realschulgemeinschaft unser Ergebnis konkret mit anderen Schulen in Weingarten vergleichen können.
Für unsere Schule wurde bereits das Team „Realschule Weingarten“ angemeldet. Wir würden uns freuen, wenn ihr eure zurückgelegten Wege mit dem Fahrrad dort dokumentiert. Dazu müsst ihr euch auf www.stadtradeln.de/weingarten als Teammitglied der Realschule Weingarten registrieren:
Mitmachen –> Registrieren –> Bundesland und Kommune (Weingarten im Landkreis Ravensburg) wählen –> Vorhandenem Team beitreten: „Realschule Weingarten“ wählen –> „Weiter“ –> Mit Datenschutz- und Spielregelerklärung abschließen –> In Bestätigungs-E-Mail den Link anklicken –> fertig. (Falls die E-Mail nicht kommt, schaut nochmal in eurem Spamordner).
Alle erbrachten Radkilometer werden dann auf dieser Homepage unter „Mein STADTRADELN“ und dem entsprechenden Login eingetragen.
Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, sich über die STADTRADELN-App, direkt tracken zu lassen. Dafür müsst ihr nur die App auf eurem Handy installieren und die Kilometer werden automatisch gezählt. Mehr dazu und alle weiteren Informationen zu der Aktion findet ihr im Internet.
Herzlichen Dank für euer Mitmachen und fahrradaktive GrüßeEure SMV
- Veröffentlicht in Schüler
Wie funktioniert Demokratie in Deutschland?
Realschüler aus Weingarten erlebten „Politische Tage“ in Bad Urach
Demokratie funktioniert nicht einfach – diese Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Realschule Weingarten bei einem Demokratie-Workshop in Bad Urach. Drei „Politische Tage“ lang erlebte die Klasse, wie komplex demokratische Prozesse sind, damit am Ende ein
Kompromiss entsteht, den alle Beteiligten mittragen können. In einem Planspiel übernahmen die Jugendlichen die Rollen von Abgeordneten verschiedener Fraktionen. Dabei debattierten sie über einen Gesetzesvorschlag für ein generelles Alkoholverbot für Jugendliche und machten die Erfahrung, dass Verhandlungen und Kompromisse langwierig und schwierig sind. Demokratie in Deutschland ist nicht selbstverständlich, sondern muss gestaltet werden. Für die Schülerinnen und Schüler wurde durch das eigene Erleben nachvollziehbar, wie man mitbestimmen kann. Die „Politischen Tage“ mit dem Thema „Demokratie und Bundesrepublik“ waren ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Demokratie funktioniert nicht einfach – diese Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Realschule Weingarten bei einem Demokratie-Workshop in Bad Urach. Drei „Politische Tage“ lang erlebte die Klasse, wie komplex demokratische Prozesse sind, damit am Ende ein
Kompromiss entsteht, den alle Beteiligten mittragen können. In einem Planspiel übernahmen die Jugendlichen die Rollen von Abgeordneten verschiedener Fraktionen. Dabei debattierten sie über einen Gesetzesvorschlag für ein generelles Alkoholverbot für Jugendliche und machten die Erfahrung, dass Verhandlungen und Kompromisse langwierig und schwierig sind. Demokratie in Deutschland ist nicht selbstverständlich, sondern muss gestaltet werden. Für die Schülerinnen und Schüler wurde durch das eigene Erleben nachvollziehbar, wie man mitbestimmen kann. Die „Politischen Tage“ mit dem Thema „Demokratie und Bundesrepublik“ waren ein Angebot der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit dem Ziel, junge Menschen für demokratische Prozesse zu sensibilisieren – angesichts der russischen Angriffe auf die Ukraine eine hochaktuelles Anliegen. Gemeinschaftskunde-Lehrerin Birgit Faigle hatte die Teilnahme initiiert. Die Workshops leiteten zwei Studierende der LpB in jugendgerechter Form. Das Tagungshaus auf der Alb wird normalerweise für Tagungen von Erwachsenen genutzt und verfügt nur über Einzelzimmer. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler auch nach der politischen Arbeit ziemlich erwachsen fühlen.
Text: Tanja Neidhart Bild: Birgit Faigle
- Veröffentlicht in Schüler
Realschule packt 600 Päckchen für die Ukraine
Weitere Unterstützungsaktionen sind in Planung
In der vergangenen Woche packten etwa 50 Schüler*innen der Realschule Weingarten ehrenamtlich und außerhalb der Unterrichtzeit 600 Päckchen für die Ukraine. Die Pakete enthielten sättigende Lebensmittel wie Nüsse, Riegel, Trockenfrüchte, aber auch Wasser und Pflaster.
Die Schüler*innen hätten eifrig und verantwortungsvoll gearbeitet mit dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles für die Menschen in den Kriegsgebieten zu tun, berichtete Lehrerin Simone Seitzinger. Sie hatte den Kontakt zu einer privaten Hilfsorganisation mit dem Hauptinitiator Johannes Schieren aus Ravensburg (frischaufdentisch.bio) hergestellt. Seine Organisation lieferte die durch Spendengelder finanzierten Waren in der Schule an, wo sie von Sechstklässlern ausgeladen wurden. Für das Umpacken in kleinere Kartons meldeten sich etwa 40 Schüler freiwillig in ihrer Freizeit. Einige der Schüler*innen blieben bis abends in der Schule, um beim Beladen des LKWs zu helfen, der die 600 Päckchen an die ukrainische Grenze transportierte, damit sie von dort aus ins Landesinnere direkt zu den Menschen in Not gelangten.
Die Packaktion war das erste Projekt der Realschule, mit dem die Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Solidarität mit den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen zeigen. Ein schulischer Arbeitskreis “Ukraine-Hilfe“ organisiert bereits die nächste Hilfsaktion in Form eines Spendenlaufs am 02. Mai im Lindenhof-Stadion. Auch an einem Konzept zur Beschulung ukrainischer Kinder wird gearbeitet, denn die ersten ukrainischen Schüler*innen werden demnächst in der Realschule Weingarten erwartet.
Schulkunstausstellung „Natur und Zeit“ in der Lände in Kressbronn
Arbeiten aus der Realschule Weingarten und dem Welfen-Gymnasium Ravensburg
Am Freitag wurde in der Galerie „Lände“ in Kressbronn die regionale Schulkunst-Ausstellung eröffnet. Das Thema „Natur und Zeit“ hatte Schülerinnen und Schüler mit ihren Kunstlehrkräften aus allen Schularten im Bereich des Staatlichen Schulamts Markdorf angeregt, sich künstlerisch mit Zeichnung, Farbe oder plastisch auszudrücken. Entstanden ist eine beeindruckende, bunte Ausstellung, die in der kommunalen Galerie Lände in Kressbronn einen professionellen Rahmen findet, unterstützt durch das ehrenamtliche Lände-Team. Uli Schubert, Lehrer am Welfen-Gymnasium und Teil des siebenköpfigen Schulkunst-Teams, beschrieb in der Rede zur Eröffnung, dass Kunst die Zeit anhalte, den Wandel spielerisch erkunde. Nach einer liebevoll inszenierten Dino-Ei-Parade von Schülerinnen und Schülern des Bildungszentrums Parkschule Kressbronn fasste Nele Gerhard, die als Vertreterin des landesweiten Schulkunst-Programms extra aus Stuttgart zur Vernissage angereist war, zusammen: „Die Schulkunst lebt“. Zehn Schulen aller Schularten vom SBBZ (Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum) bis zum Gymnasium haben sich beteiligt trotz Corona-Chaos. Aus dem Schussental sind die Realschule Weingarten und das Welfen-Gymnasium mit mehreren Arbeiten vertreten.
Die Ausstellung dauert bis 24. April 2022, der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag 15 – 17 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr.