Herzlich Willkommen bei der Realschule in Weingarten!

Realschule Weingarten

  • Home
  • Schule
    • Über Uns
    • Schulleitung & Kollegium
    • Schulleben
    • Leitbild
    • Bilingualer Zug
    • Schulsozialarbeit
    • Schulorchester
    • Klassenfahrt
    • Info Klasse 4
  • Schüler
    • Ganztagesangebote
    • Bücherei
    • SMV
    • AGs
      • Rhythmus AG
      • Theater AG
      • Trommlerkorps
      • Bläserprojekt
      • Schulgarten & Imkerei AG
      • Schulsanitäter
    • Schließfächer
  • Eltern
    • Elternbeiratsvorsitzende
    • Neuigkeiten
    • Info & Elternarbeit
    • Busverbindungen
  • Partner
    • Förderverein
    • Seminar
    • PH Weingarten
      • ISP
      • ERASMUS-Projekt
    • Bildungspartner
  • Kontakt
    • Schule
    • Lehrer
  • Intern
  • Moodle

Schüler-Mit-Verantwortung (SMV) / Jugendgemeinderat (JGR) DU hast die Wahl: Wählen ab 16 – Kommunalwahlen

von Realschule Weingarten / Freitag, 17 Mai 2019 / Veröffentlicht in Schüler

Mittwoch, 27.03.2019, 7:00 Uhr: Ich stehe heute ein bisschen später auf als sonst, richte mich, frühstücke in aller Ruhe und setzte mich auf mein Fahrrad. Während ich neben dem Bus herfahre, der genau zu meinem Ziel fahren würde, grüble ich darüber nach, was genau mich heute wohl erwarten würde. Bis auf einen Flyer mit grober Zusammenfassung des Tages weiß ich noch nicht, was genau mich erwartet.

An der Basilika angekommen, warten dort schon zwei Mitschülerinnen von mir. Gemeinsam steigen wir die Treppen Richtung PH hinauf und treffen prompt unsere begleitende Lehrerin Frau Sontheimer, die uns eingeladen und es organisiert hatte, dass wir an dem Workshop teilnehmen könnten. Gemeinsam betraten wir mit einigen anderen Schülern unseres Jahrgangs einen Seminarraum der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dann ging es endlich los, beginnend mit einer kleinen Vorstellrunde, welche von Herrn Geiger, dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Weingarten  mit einer kleinen Begrüßungsrede begann. Danach stellten sich auch die Verantwortlichen für das Tagesprogramm vor. Katrin Reutter  von der Landeszentrale für politische Bildung, sowie die SMV- Beauftragten Stella Wagner und Christine Elwert des RP Tübingen. Darüber hinaus wirkten noch zahlreiche Studentinnen und Studenten der Universitäten  Konstanz und Tübingen mit, die aufgrund ihrer Studienausrichtung schon länger mit der  Zentrale für politische Bildung Baden- Württemberg zusammenarbeiten und sich im Bereich politische Bildung für Jugendliche engagieren. 

Im Anschluss an die Vorstellrunde fragte uns Frau Reutter, ob wir damit einverstanden seien, dass ein Reporter vom SWR vorbeikomme und ob unsereseits grundsätzlich Interesse an einem späteren Interview bestünde. Ganz spontan  meldeten sich zwei Schüler, Steffen Zierhut und ich. 

Frau Reutter stimmte uns durch einen Impuls -Vortag über Kommunalpolitik in das Thema ein. 

Zügig ging es dann weiter mit dem „Kommu…What?!“- Workshop. Wir wurden durch Zufallsprinzip in Gruppen aufgeteilt und durften  uns an 5 verschiedenen Stationen mit Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Kommunalpolitik beschäftigen. Bei einer Station ging es z.B. darum, die Begriffe „Panaschieren und Kumulieren“ zu deuten, bei einer anderen spielte man Tabu. Anschließend die verdiente Mittagspause. Wir alle wurden „gut schwäbisch“ zu Maultaschen mit Kartoffelsalat in die Mensa der PH  eingeladen.

Während manche noch fertig aßen machten wir, die beiden Freiwilligen, Steffen Zierhut und ich uns auf den Weg  zum SWR- Reporter. Nach einer kleinen Absprache, was wir sagen würden, mussten wir noch einige Zeit zwar leicht aufgeregt, aber sehr gespannt auf das Signal zu unserem ersten Live- Interview im Radio warten. Wir merkten, dass es gar nicht so einfach ist, spontan und sicher auf Fragen eines Reporters zu antworten. 

Wieder zurück im Seminarraum starteten wir gespannt mit dem letzten Programmpunkt, einem Speed-Dating mit den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der  im Weingartner Gemeinderat vertretenden Parteien CDU, SPD, Bürger für Weingarten, Freie Wählervereinigung und Grüne.

Nach ca.7 Minuten wechselten jeweils die Gemeinderäte die Gruppentische, sodass  wir alle die Möglichkeit hatten, uns umfassend über das Parteienleben, die  jeweiligen Programminhalte und Positionen zu informieren und sämtliche Fragen zu stellen, die wir hatten. 

Am Ende gab es noch eine kurze Feedback-Runde.  Schön, dass sieben ZehntklässlerInnen der Realschule Weingarten die Gelegenheit geboten wurde, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Text: Ben Rehm, Klasse 10b               Bild: Hiltrud Sontheimer, Verbindungslehrerein JGR

Weingarten, den 27.03.2019

DU hast die Wahl 

Realschüler beim Politik-Workshop zu Kommunalwahlen

Sieben Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Realschule Weingarten nahmen an der PH Weingarten an einem Workshop zum Thema Kommunalpolitik teil. Katrin Reutter  von der Landeszentrale für politische Bildung, die SMV- Beauftragten Stella Wagner und Christine Elwert des RP Tübingen und  zahlreiche Studentinnen und Studenten der Universitäten  Konstanz und Tübingen führten im „Kommu…What?“-Workshop die Jugendlichen in das Thema Kommunalpolitik ein. Es ging dabei zum Beispiel um die Begriffe Panaschieren und Kumulieren. Ein weiterer Programmpunkt war das Speed-Dating mit den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der  im Weingartner Gemeinderat vertretenen Parteien. Nach sieben Minuten wechselten jeweils die Gemeinderäte die Gruppentische, sodass  alle Jugendlichen die Möglichkeit hatten, sich umfassend über das Parteienleben, die  jeweiligen Programminhalte und Positionen zu informieren und Fragen zu stellen. Sogar das Radio war anwesend: Ein SWR-Reporter führte mit den Realschülern Steffen Zierhut und Ben Rehm ein Live-Interview – eine spannende und aufregende Sache für die beiden Politikinteressierten. Die Realschullehrerin Hiltrud Sontheimer hatte die Teilnahme der im Jugendgemeinderat oder der SMV aktiven Schüler an dieser Veranstaltung organisiert und begleitet. Sie ist die Verbindungslehrerin für den Jugendgemeinderat und sorgt dafür, dass die Realschule im Jugendparlament mit geeigneten Kandidaten vertreten ist.

Text: Ben Rehm, Klasse 10b               Bild: Hiltrud Sontheimer, Verbindungslehrerein JGR

1

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Artikel

  • Klasse 5c der Realschule Weingarten im Theater Ravensburg

    Teilnehmer verwandeln sich in Insekten   „...
  • Neue Lounge-Möbel für das Foyer der Realschule Weingarten

    Schülersprecherinnen appellieren zu sorgsamem U...
  • Infotag der Realschule Weingarten

    Einblicke in die Vielseitigkeit und Besonderhei...
  • Realschule Weingarten feiert SMV-Fasnetsball

    „Kindheitshelden“ erobern die Tanzfläche Das Er...
  • Info Klasse 4

    Wir freuen uns, dass Sie und Ihr Kind sich für ...

Neueste Kommentare

  • Saadet Demiryurek bei Tag der offenen Tür
  • Melita bei Aufführung der Theater- AG
  • Daniel bei Aufführung der Theater- AG
  • anonym bei Elternbrief zur Pandemiestufe 3 und zum Auftreten eines Coronafall am 16.10.2020- Information der Schulleitung (Stand 16.10.2020)
  • Muruck bei Elternbrief zur Pandemiestufe 3 und zum Auftreten eines Coronafall am 16.10.2020- Information der Schulleitung (Stand 16.10.2020)

Gesundheitserklärung

Gesundheitserklärung (Coronaverordnung)

Kontakt

  • Allgemein
  • Ausflug
  • Klassenfahrt
  • Projekte
  • Schüler
  • Veranstaltungen

Realschule Weingarten

Brechenmacherstraße 21
88250 Weingarten

Telefon: 0751 561921-10
Fax: 0751 561921-20
E-Mail: poststelle@rs-weingarten.schule.bwl.de

Neuigkeiten

  • Klasse 5c der Realschule Weingarten im Theater Ravensburg

    Teilnehmer verwandeln sich in Insekten   „...
  • Neue Lounge-Möbel für das Foyer der Realschule Weingarten

    Schülersprecherinnen appellieren zu sorgsamem U...

Leitbild

Motto:
Schule gemeinsam leben – miteinander –
stark für die Zukunft

Werte: tolerant, respektvoll, eigenverantwortlich, zuverlässig

© Realschule Weingarten | Impressum | Datenschutz

OBEN