Heute war die Abfahrt aus Bron. Wir trafen uns um 8 Uhr um uns von Madame Bossuat und unseren Austauschpartnern zu verabschieden. Zudem wurden wir auch mit freundlichen Worten vom Schulleiter des Collège Monsieur Rouquette verabschiedet. Die Abfahrt in Lyon war um 10:04 mit dem TGV verlief zwar langweilig, aber ohne Zwischenfälle. Die Ankunft in Mannheim verlief auch ohne weitere Zwischenfälle. Von dort fuhren wir um 16:45 mit dem ICE nach Ulm. Um von dort nach Ravensburg zu fahren. Wir kamen mit etwas Verspäting 19:36 an und waren froh wieder Zuhause zu sein. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Hund und Frau Minsch für das Möglichmachen des Austausches. ( Phil und Morice )
Mittwoch, 9. April
Der Tag begann heute um 8:00 Uhr. Wir haben uns alle vor dem Collège Pablo Picaso getroffen. Dort haben wir unsere Reise begonnen. Wir haben die Tram zu Granche Blanche genommen. Dann haben wir noch eine Métro zu Bellecour genommen und dann noch eine zu Hôtel de Ville. Als wir dann am Hôtel de Ville angekommen sind, hatten wir eine tolle Stadrallye. Alle waren in Gruppen von 4-5 Personen. Dort haben wir ganz viel tolles von dem Stadteil Croix Rousse gesehen. Wir haben zum Beispiel die Saint-Polycarpe Kirche gesehen und den Gros Caillou, aber auch noch viele andere tolle Sachen. Danach sind wir noch mit Madame Minsch in die Bäckerei Francois Pralus gegangen, dort haben wir noch eine Kleinigkeit für unsere Familien gekauft. Als wir damit fertig waren, haben wir die Métro genommen und sind wieder zurückgefahren. Danach hat jeder noch selber was mit der Familie gemacht. Einige waren shoppen, bowlen, klettern oder picknicken. Es war ein toller letzter Tag mit ganz vielen Abenteuern und Erinnerungen. ( Isha & Ishall )
Dienstag, 8. April Am Morgen sind wir mit unseren Austauschpatner/innen zur Schule gegangen. Nach der Schule um 11 Uhr sind wir ohne die Austauschschüler nach Lyon gefahren. Dort durften wir ein wenig allein die Altstadt besichtigen, danach sind wir zusammen mit einer Seilradbahn zur Kathedrale Basilique de la Fourvière hochgefahren. Oben angekommen haben wir von einer sehr netten Dame eine Stadtführung bekommen durch Lyon. Wir haben auf dem Berg die Kathedrale und das alte römische Theater gesehen. Unten in der Altstadt waren wir in Gängen zwischen den Häusern, die in Räume führen. Ein Mann der dort wohnt möchte das wohl nicht so gern und hat ein Topf mit Wasser auf einen anderen Mann geschüttet, der danach ziemlich geschockt war. Als die Führung schließlich zu Ende war, waren wir noch in 3-Gruppen in einer Shoppingstreet shoppen. Mit der Metro und der Tram sind wir wieder nach Bron zurückgefahren, dort haben schon unsere Austauschschüler gewartet, die einen langen Schultag hinter sich hatten. Daheim bei der Gastfamilie haben wir noch ein Spiel gespielt. Der heutige Tag war sehr toll. ( Hanna und Romina )
Montag, 7. April Der Tag begann um 8:00 Uhr im Collège Pablo Picasso. Wir stellten uns mit unseren Austauschpartner auf und warteten, bis die jeweiligen Lehrern die Klassen abholten. Als erstes waren wir im Kunstunterricht und danach in Mathe. In der großen Pause kann man dann die restlichen Schüler zur Schule, bei denen der Unterricht erst später begann. Wir haben uns dann mit Frau Minsch und Frau Hund über das Wochenende ausgetauscht und sind danach mit unseren Austauschschülern zur Tandemarbeit gegangen. Danach sind wir alle zusammen in die Mensa, wo es Salate, Nudeln mit verschiedenen Soßen und Nachtisch zum Essen gab. Als alle fertig mit essen waren, sind wir gemeinsam zum Rathaus gegangen, wo uns der Bürgermeister herzlich begrüßt hat. Alle haben ein Willkommensgeschenk bekommen und es gab etwas Kleines zum Essen und Trinken. Nachdem wir wieder zurück zur Schule gelaufen sind, hatten wir noch ein Sportprogramm, wo wir Tischtennis und Fußball gespielt haben. danach sind alle wieder, recht erschöpft, zurück zu ihrer Familie. ( Noemie & Sarah )
Unterschiede zwischen deutschen- und französischen Schulen:
An den französischen Schulen gibt es kein Gymnasium, Hauptschule oder eine Realschule, da alle auf eine Schule gehen.
Natürlich gibt es auch körperlich und geistig eingeschränkte Kinder/Jugendliche, die genauso behandelt werden wie andere, nur dass sie in bestimmte Klassen eingeteilt werden.
Außerdem darf man in den Klassenzimmern nicht essen und nicht trinken.
Anders als bei uns können Schüler schon früher Wahlfächer wählen wie zum Beispiel Spanisch oder Deutsch.
Anders als an unserer Schule müssen die Schüler die Räume wechseln, da die Lehrer ein eigenes Klassenzimmer haben.
Da die Kinder/Jugendliche dort vor den Lehrern Respekt haben, stehen sie immer auf sobald der Schulleiter kommt.
Zum Schluss noch was zum Schultor: Dieses schließt am Anfang des Schulbeginns und öffnet am Anfang jeder Stunde für die Schüler, die später Unterricht haben. ( Lea & Carla )
Wochenende, 5. & 6. April Am Samstag waren wir morgens alleine mit den Familien. Am Nachmittag trafen wir uns fast alle in der Mall Confluence in Lyon. Die meisten sind mit der Tram dort hingefahren. Dann haben wir uns aufgeteilt und sind shoppen gegangen. Wir waren dort ungefähr 3 Stunden und danach haben wir wieder Zeit alleine in den Familien verbracht. Danach hat man zusammen mit den Familien etwas unternommen wie zum Beispiel ein Fußballspiel in Lyon angekuckt oder zusammen mit den Familien einen Film geguckt. Am Sonntag waren wir nur alleine in den Familien. Ein paar von uns haben sich getroffen um Go Cart zu fahren. Andere sind ans Meer gefahren oder haben den Markt: „La foire de Lyon “ besucht und abends war man wieder alleine in den Familien. Das Wochenende war schön und am tollsten fanden wir die Mall Confluence. ( Ida & Hermine )
Freitag, 4. April Heute sind wir um 8 Uhr in die Schule und haben über unsere ersten Tag in der Gastfamilie gesprochen. Anschließend haben wir und die Franzosen zusammen in der Mensa gefrühstückt. Gegen halb 10 sind wir dann mit der S-Bahn und der U-Bahn zum Musée de l’illusion in Lyon gefahren – es war sehr trickreich. Danach sind wir zum Park de la Tête d’Or gegangen. Der Park war riesig und vielseitig. Gegen 14 Uhr sind wir dann nochmal mit der U-Bahn und dem Bus zum Jump-Park gefahren. Als letztes wieder zurück zum Collège Pablo Picasso gefahren, wo wir dann anschließend ins Wochenende entlassen wurden. (Björn & Dominik)
Donnerstag, 3. April
Reise von Ravensburg nach Lyon
Treffpunkt war am Bahnhof Ravensburg um 10 Uhr. Um 10:19Uhr kam unser Zug nach Ulm. Wir mussten 45 Minuten fahren (alle waren schon aufgeregt).Um 11:10Uhr sind wir in Ulm angekommen. Dort mussten wir 1 Stunde auf den nächsten Zug warten. Währenddessen haben wir ein bisschen Carlas Geburtstag gefeiert. Anschließend sind wir um 12:01 Uhr in den nächsten Zug nach Mannheim gestiegen . Nach ungefähr 1 Stunde und 10 Minuten sind wir in Mannheim am Bahnhof angekommen. Nicht mal 1 Stunde später sind wir in den letzten Zug nach Lyon gestiegen (die Spannung stieg immer mehr je näher wir an Frankreich waren). Die Fahrt ging 5 und halb Stunden . Um kurz vor 20 Ihr sind wir dann auch schon in Lyon angekommen, dort wurden wir herzlich von unseren Austauschpartnern empfangen. ( Jana & Jazlyn)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.