Das Robert-Koch-Institut erweiterte am 10.03.2020, das Risikogebiet auf ganz Italien aus. um die Region Südtirol in Italien. Das französische Departement Haut-Rhin im südlichen Elsass gehört nun ebenfalls zum Risikogebiet.
Die Risikogebiete sind demnach:
– Ganz Italien
– Das französische Departement Haut-Rhin im südlichen Elsass
– In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
– Ganz Iran
– In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Als Konsequenz verfüge ich folgende Maßnahmen:
- Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.
- Betroffene Schüler/-innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Realschule Weingarten wurden am Freitag, 06.03.2020, 8.20 Uhr mit Laufzettel vom Unterricht befreit und nach telefonischer Rücksprache mit den Eltern nach Hause entlassen.
- Die Befreiung vom Schulbesuch gilt bis einschließlich Freitag, 13.03.2020.
Es obliegt der elterlichen Fürsorge gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen:
- Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117auf.
- Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.
- Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schulbetrieb teilnehmen.
- Sollte sich in Ihrer Familie ein Verdachtsfall und/oder bestätigter Fall einer „Corona-Erkrankung“ ereignen, melden Sie dies unverzüglich der Schule.
Weitere aktuelle Informationen bezüglich des Umgangs an der Realschule Weingarten erfolgen bei veränderter Risikolage bis auf weiteres auf der Homepage der Realschule Weingarten.
M. Paul
Realschulrektorin
Weitere Informationen des Kultusministerium (Stand 10.03.2020) finden Sie hier.
Coronavirus – Informationen der Realschule Weingarten (02.03.2020)
Das Kultusministerium informierte alle Schulen, Kindergärten und Kindergartenträger in Baden-Württemberg in Hinblick auf das Coronavirus. Bezüglich der Einschätzung der aktuellen Lage stützen sich das Ministerium für Soziales und lntegration sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport auf die Bewertung des Robert-Koch-lnstitutes. Danach wird das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufgrund der Sachlage derzeit als gering bis mäßig eingeschätzt. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Zahl der bestätigten lnfektionen in den nächsten Tagen weiter ansteigen wird.
Mit nachfolgenden Hinweisen möchte ich Sie informieren und bitte Sie um konsequente Beachtung:
- Das Robert-Koch-Institut definierte folgende Risikogebiete (Stand: 02.03.2020):
In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan) und die Städte Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou in der Provinz Zhejiang.Im Iran: Provinz GhomIn Italien: Region Emilia-Romagna, Region Lombardei und die Stadt Vo in der Provinz Padua in der Region Venetien.In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang) Es gilt jeweils die aktuelle Liste der Risikogebiete, die beim Robert-Koch-Institut abgerufen werden kann: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html |
- Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schulbetrieb teilnehmen.
- Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.
- Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117auf.
- Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.
- Maßnahmen zum Infektionsschutz:
Die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern von Atemwegsinfektionen sind die korrekte Husten- und Nies-Etikette, eine gute Händehygiene und das Abstandhalten (ca. 1 bis 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen. Diese Maßnahmen sind in Anbetracht der Grippewelle aber überall und jederzeit angeraten.
Im Einzelnen sind dies:
- Niesen und Husten in Taschentücher aus Papier oder die Ellenbeuge!
- Verwenden Sie Papiertaschentücher nur einmal und entsorgen Sie diese zeitnah im Hausmüll oder in der Toilette.
- Händeschütteln vermeiden.#
- Mit den Kindern Hände waschen üben (http://www.infektionsschutz.de).
- Getränkeflaschen, Veperdosen und Kleidung ständig spülen und waschen.
- Bei Verdacht regelmäßig Fieber messen.
- Großveranstaltungen meiden! Besser mal zu Hause bleiben!
- Stoßlüften 2 Mal pro Stunde, wenn viele Menschen im Raum sind.
- Gesunde Kinder obliegen der Schulpflicht und nehmen ordnungsgemäß am Unterricht teil.
- Kranke Kinder gehören in die elterliche Obhut und ggf. in ärztliche Behandlung.
- Sollte sich in Ihrer Familie ein Verdachtsfall und/oder bestätigter Fall einer „Corona-Erkrankung“ ereignen, melden Sie dies unverzüglich der Schule.
Die Lehrkräfte an der Realschule Weingarten besprechen mit den Schülern/-innen die Hygienemaßnahmen im Unterricht.
Auf der Homepage der Realschule Weingarten finden Sie weitere Informationen.
Melita Paul Andreas Ramsperger
Realschulrektorin Realschulkonrektor
Weitere Informationen:
Pressemitteilung: https://www.realschule-weingarten.de/wp-content/uploads/Beiträge/2020%2002%2027%20Pressemitteilung.pdf
Kultusministerium: https://www.realschule-weingarten.de/wp-content/uploads/Beiträge/2020%2002%2027%20Pressemitteilung.pdf
Merkblatt Infektionsschutz- Coronavirus https://www.realschule-weingarten.de/wp-content/uploads/Beiträge/2020%2002%2027%20Pressemitteilung.pdf